Frankfurt/Main

»Eine große Ehre, mit ihm verbunden zu sein«

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ist am Dienstag mit dem Ignatz-Bubis-Preis 2016 ausgezeichnet worden. Der SPD-Politiker und Kandidat für das Bundespräsidialamt trage wie der 1999 verstorbene Zentralratsvorsitzende Bubis »zum Erhalt und zur Weiterführung einer offenen und friedlichen Gesellschaft in Freiheit« bei, begründete die Preiskommission die Ehrung Steinmeiers.

Dieser bedankte sich in der Frankfurter Paulskirche »von ganzem Herzen für die Auszeichnung, die den Namen eines wirklich großen Frankfurter Bürgers« trage. »Es ist mir eine besondere und große Ehre, durch diesen Preis mit Ignatz Bubis verbunden zu sein«, sagte er. Doch verstehe er den Preis vor allem als »Auftrag, Freiheit und Demokratie unter veränderten Bedingungen zu sichern«.

Bürgerbündnis In seiner Laudatio formulierte der menschenrechtspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, Tom Koenigs, diesen Auftrag konkret. Bubis’ Befürchtung, dass die Xenophobie in die Mitte der Gesellschaft vordringe, sei so aktuell wie nie, sagte Koenigs. Daher appellierte er an den künftigen Bundespräsidenten, ein Bürgerbündnis zu schmieden, das Werte wie »Weltoffenheit, das Recht auf Anderssein und eine gute Nachbarschaft gegen die Tendenzen der Vereinfachung und Verdummung« verteidige.

Steinmeier selbst sprach sich in seiner Dankesrede für die Schaffung eines »neuen, widerstandsfähigen Demokratieraumes aus, in dem viele zu Wort kommen, aber viele auch zuhören«. Die Unterscheidung von Fakt und Lüge sei nach wir vor eine notwendige Voraussetzung für jede Demokratie.

Im persönlichen Gespräch erzählte Koenigs von einer Begegnung mit Bubis, die er wohl nie vergessen werde. »1989 erhielt ich einen Anruf von Ignatz Bubis. Er lud mich ein, mit ihm zusammen den alten jüdischen Friedhof an der Rat-Beil-Straße in Frankfurt zu besuchen. Dort erzählte er mir die Geschichte meiner Stadt anhand der jüdischen Gräber. Anschließend gingen wir in den neueren Teil des Friedhofs und standen lange vor den Grabstellen der etwa 800 Frankfurter Juden, die sich Anfang der 40er-Jahre aus Angst vor Deportation das Leben genommen hatten.«

Ausdauer »Mich hat immer beeindruckt, wie sehr sich Ignatz Bubis im Gespräch auf sein Gegenüber einlassen oder einstellen konnte«, sagte Rachel Heuberger, die Leiterin der Hebraica- und Judaica-Sammlung in der Frankfurter Universitätsbibliothek. Sie habe auch Bubis’ Ausdauer bewundert. »Nach einem langen Tag voller Termine konnte er, wenn wir manchmal noch zusammensaßen, mit derselben Konzentration und Intensität diskutieren wie am frühen Morgen.«

Er habe Bubis bei vielen Sitzungen des Zentralrats erlebt, sagte Zentralratsvize Mark Dainow. »Doch für mich war er vor allem ein Mensch.« Er erinnerte an den Beginn der Zuwanderung von Juden aus der Sowjetunion: »Die Bundesregierung verlangte damals vom Zentralrat, dafür Sorge zu tragen, dass es tatsächlich nur Juden waren, die man aufnehmen sollte. Daraufhin sagte Ignatz Bubis: ›Ich stand als junger Mensch an der Rampe von Auschwitz, und eine Handbewegung hat darüber entschieden, ob ich leben oder sterben werde, je nachdem, in welche Richtung die Hand wies. Und jetzt soll auch ich Schicksal spielen und entscheiden, wer hier leben darf und wer nicht?‹ Das hat Helmut Kohl, der damalige Bundeskanzler, sofort verstanden.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021