Trauer

»Ein Zeuge des 20. Jahrhunderts«

Familie, Weggefährten, Freunde und Gemeindemitglieder nahmen auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee Abschied von Rabbiner Nathan Peter Levinson sel. A. Foto: KSH

Das jüdische Berlin hat am Mittwoch Abschied von Nathan Peter Levinson sel. A. genommen. Der Rabbiner und Gelehrte war vergangene Woche im Alter von 94 Jahren gestorben. Am 23. November wäre er 95 Jahre alt geworden. Levinson wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beigesetzt. Sein Grab liegt in einer Reihe mit einigen der bedeutendsten Vertretern des liberalen deutschen Judentums, darunter Rabbiner Martin Riesenburger und Kantor Louis Lewandowski.

An der Trauerfeier nahmen neben der Familie, den Weggefährten und Freunden Levinsons auch viele Gemeindemitglieder teil. Das Gedenkgebet El Mole Rachamim sang Gemeindekantor Simon Zkorenblut, die Trauerrede hielt Rabbiner Andreas Nachama.

Engagement Levinson sei »ein jüdischer Zeuge des 20. Jahrhunderts« gewesen, hob Nachama hervor. Als einer letzten liberalen Gelehrten, die von Rabbiner Leo Baeck, dem großen Repräsentanten des deutschen Judentums, an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums ausgebildet wurden, habe Levinson dessen Ansichten zu gelebter jüdischer Religion nicht nur zeit seines Lebens weitergegeben, sondern auch verkörpert. Dies betreffe ebenso sein herausragendes Wirken in der jüdischen Gemeinschaft wie sein Engagement im interreligiösen Dialog.

»Er ist für mich der letzte deutschsprachige Rabbiner seiner Generation, der tatsächlich noch jene Mischung aus höchster wissenschaftlicher Gelehrsamkeit, aus aufgeklärter akademischer Liberalität und jüdisch-traditionellem Wissen darstellt, für das die deutsch-jüdische Rabbinergeneration um Leo Baeck stand«, sagte Nachama.

Prenzlauer Berg Levinson wurde am 23. November 1921 als Nathan Peter Lewinski in Berlin-Prenzlauer Berg geboren. 1940 begann er seine Studien an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. 1941 emigrierte die Familie in die USA, wo Levinson am Hebrew Union College in Cincinnati seine Rabbinatsausbildung fortsetzte.

Auf Wunsch der World Union for Progressive Judaism kehrte Rabbiner Levinson 1950 nach Berlin zurück, wo er bis 1953 Rabbiner war. Er amtierte später unter anderem in den USA, Japan, Mannheim, Heidelberg und Hamburg. Nach seiner Pensionierung lebte er abwechselnd in Deià auf Mallorca und in Jerusalem, bevor er wieder nach Berlin kam.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021