München

»Ein grüne Oase«

Sommerferien, Urlaub und Ausspannen: Auch der Vorstand des Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern legt eine Verschnaufpause ein, um neue Energie für wichtige Entscheidungen zu tanken. Ein zentrales Projekt steht ganz oben auf der Agenda: das Seniorenwohnheim im Prinz-Eugen-Park.

»Die Realisierung dieses Leuchtturm-Projekts ist für uns ein besonders wichtiges Ziel, und wir sind auf einem sehr guten Weg«, stellt IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch in einer aktuellen Zwischenbilanz fest. Nach der Sommerpause, so die IKG-Präsidentin, will sich der Vorstand intensiv mit Finanzierungsfragen in Zusammenhang mit der Seniorenresidenz beschäftigen. Hilfe sei natürlich immer willkommen, erklärte Charlotte Knobloch.

Stockwerke Die Planungen machen deutlich, welche Aufgabe die Kultusgemeinde mit der Verwirklichung des Projekts, das sich über fünf Stockwerke ziehen wird, realisieren will. Im Erdgeschoss sind die Räume für die Tagesbetreuung untergebracht, ein Saal für Veranstaltungen und die Verwaltung.

Im zweiten und dritten Obergeschoss entsteht der Pflegebereich für Senioren. 100 Plätze sind dafür vorgesehen.
Hinzu kommen in den beiden darüber liegenden Etagen 28 Wohnungen und ein Clubraum für betreutes Wohnen, dazu eine Synagoge mit etwa 100 Plätzen, Gästezimmer, eine Bibliothek und Schulungsräume.

Großer Wert wird von Seiten der Gemeinde darauf gelegt, eine »grüne Oase« zu schaffen. Der Standort, der Prinz-Eugen-Park, bietet dafür die besten Voraussetzungen. Den Planungen zufolge soll das Seniorenheim Anfang 2021 bezugsfertig sein.

Qualität Wie gut das Konzept der IKG bei der Betreuung der Senioren schon jetzt funktioniert, macht der Bericht der Heimaufsicht des Kreisverwaltungsreferats der Stadt München deutlich. »Die Heimaufsicht«, betont die IKG-Präsidentin, »hat unserem Betreiber, der AWO München, ein exzellentes Qualitätszeugnis ausgestellt.«

In allen geprüften Bereichen (Pflege und Dokumentation, Verpflegung, Arzneimittel, freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Personal) wurden den Angaben des Vorstands zufolge die Qualitätsziele erreicht und keinerlei Mängel wurden festgestellt. »Darauf sind wir stolz«, kommentierte Charlotte Knobloch das Top-Ergebnis.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021