Nachruf

»Ein großer Verlust«

Zum Tod von Semen Moshkovych sel. A.

von Charlotte Knobloch  08.05.2012 11:42 Uhr

Semen Moshkovych sel. A. Foto: Miryam Gümbel

Zum Tod von Semen Moshkovych sel. A.

von Charlotte Knobloch  08.05.2012 11:42 Uhr

Mit Semen Moshkovych sel. A. hat die Münchner Gemeinde ein engagiertes Mitglied verloren. Vor mehr als elf Jahren hat er mithilfe der IKG den Verein »Phoenix aus der Asche« gegründet, eine Vereinigung ehemaliger zwangsinhaftierter Ghetto- und KZ-Insassen aus dem Kreis der Neuzuwanderer. Als dessen Vorsitzender unterstützte er diese Menschen und ihre Angehörgen in persönlicher, sozialer und rechtlicher Hinsicht – eine Aufgabe, der er sich mit ganzem Herzen widmete.

Sein unschätzbarer Beitrag war es, die Mitglieder des Vereins bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen zu begleiten und zu unterstützen. Alles, was er im Leben anfing, hat er mit viel Engagement und Durchsetzungsvermögen konsequent und leidenschaftlich verfolgt.

Beharrlich Semen Moshkovych sel. A. initiierte die Wohnungskommission, die unseren zugewanderten Mitgliedern bei der Wohnungssuche half. Beharrlich rief er immer und immer wieder die Hausverwaltungen, Immobilienunternehmen und Vermieter an, um sie davon zu überzeugen, ihre Wohnungen an Gemeindemitglieder zu vermieten. Semen Moshkovych sel. A. hat sich unermüdlich für das Gedenken an die Opfer der Schoa auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion eingesetzt, er wirkte mit bei fast jeder Gedenkveranstaltung für die Opfer von Babi Jar.

Er unterstütze die Herausgabe des Buches in zwei Bänden Lebendige Erinnerung. Er suchte Kontakte zu deutschsprachigen Gemeindemitgliedern – und begeisterte sie mit seinem Engagement und seinen Ideen. Er war ein liebender Ehemann, Vater und stolzer Großvater. Er genoss großen Respekt und Achtung seiner ehemaligen Studenten, die schon längst selbst erwachsene Kinder und Enkelkinder haben. Bis zuletzt pflegte er mit ihnen Kontakt. Noch vom Krankenbett aus kümmerte er sich um Menschen, die seine Hilfe benötigten.

Die Kultusgemeinde und die Mitarbeiter der Sozialabteilung trauern um einen sehr engagierten Menschen und ein hilfsbereites Gemeindemitglied. Der Tod von Semen Moshkovych sel. A. ist ein großer Verlust. Möge seine Seele eingebunden sein in das Bündel des ewigen Lebens.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021