Begegnung

Ein Bischof in der Synagoge

Vor rund einem Jahr waren Jewgenij Budnizkij und Hans-Hermann Byron, die Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Essen, bei Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zu Gast. »Mit meinem Besuch in der Synagoge«, sagt der jüngste katholische Bischof Deutschlands am vergangenen Donnerstag, »habe ich nun gerne den Besuch erwidert«.

Bei einem gemeinsamen Rundgang erhielt Overbeck Einblicke in den Aufbau des Gemeindezentrums und informierte sich über die gravierenden Bauschäden am Gebäude. Nach einer Besichtigung der Synagoge und des Jugendzentrums zogen sich der Vorstand und Overbeck zu einem persönlichen Gespräch zurück.

Dialog Durch das Zusammentreffen wollen die beiden Gemeinden den interreligiösen Dialog fördern und gemeinsame Herausforderungen stärker diskutieren. Immerhin hat sowohl die christliche als auch die jüdische Gemeinde mit einem Schwinden der Religiosität und einem Abnehmen der aktiv Gläubigen zu kämpfen.

Außerdem steht die finanzschwache jüdische Gemeinde vor dem Problem, ohne fremde Hilfe die Renovierung der beschädigten Gemeinderäume nicht finanzieren zu können. »Auch die aus Osteuropa nach Essen kommenden Juden stellen die kleine Gemeinde vor große Herausforderungen, die viel Kraft kosten«, bekennt Overbeck.

Toleranz Der Dialog zwischen den Religionen kann nur gelingen, wenn sich beide Seiten mit Toleranz und Respekt begegnen, da sind sich Overbeck und Byron einig. »Nur durch das Kennenlernen der anderen Religion, ihr Verstehen und das Erkennen der vorhandenen Unterschiede kann Toleranz entstehen. Sie ist der Schlüssel für den Frieden unter den Religionen«, sagt Byron.

Dass sich die jüdische Gemeinde für einen stärkeren Austausch öffnen will, sieht der Ruhrbischof auch darin bestätigt, dass sie die Mitglieder der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu Chanukka einlädt. Diese Geste habe ihm gezeigt, dass es verlässliche Strukturen des Gesprächs in der Gemeinde gibt.

perspektive Overbeck betont, dass gerade die Christen einen Dialog mit dem Judentum brauchen. Aus Sicht des Bischofs bestehe dabei aber immer die Gefahr, den jüdischen Glauben durch die »christliche Brille« zu sehen. Allein aus der Perspektive einer »Verheißung-Erfüllung« könne man den geistlichen Reichtum des Judentums allerdings nicht entdecken. Der Bischof möchte deshalb auch zukünftig mit der jüdischen Gemeinde im Austausch bleiben und sich weiter kennenlernen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021