Immobilie

Eigene vier Wände

Blick von oben: 55 Interessierte waren am Sonntag in der Kreuzkirche. Foto: Mike Minehan

»Es wäre schön, wenn wir endlich etwas Eigenes haben könnten«, hofft Rinah Neubauer, Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde Sukkat Schalom. Am Sonntag gab es einen ersten Schritt zur eigenen Immobilie. Denn am Nachmittag hatte der Vorstand Interessierte und Beter eingeladen, um ein Haus gemeinsam unter die Lupe zu nehmen. »Wir wollen ein Stimmungsbild von Ihnen bekommen«, sagte Rabbiner Andreas Nachama. Etwa 55 Interessierte kamen in die Kreuzkirche an der Kaiser-Wilhelm-Straße im Stadtteil Lankwitz und sprachen sich mit großer Mehrheit für diese Adresse aus. Sukkat Schalom hätte bei einem Erwerb das Haus für sich alleine.

Ein großes Plakat mit der Aufschrift »Wir ziehen um« hängt an dem Gotteshaus. Die evangelisch-methodistische Kirchengemeinschaft ist mittlerweile so groß geworden, dass sie ihr Domizil wechseln musste und ihre Kirche nun zum Verkauf anbietet. Das Gebäude besteht aus zwei Etagen – in der oberen ist bisher der Kirchenraum gewesen.

Enge Dieser sollte für die Gottesdienste genutzt werden. In den unteren Bereich käme ein Kidduschraum, eine Küche ist bereits vorhanden. Über 1.000 Quadratmeter verfüge die Immobilie, dazu kommen noch ein Garten mit 1.200 Quadratmetern und einige Parkplätze. Es gibt einen S-Bahn-Anschluss, etwa 600 Meter von der Kreuzkirche entfernt, mehrere Buslinien halten direkt vor der Tür. Der Kirchenraum bietet Platz für 200 Beter. »Die Situation im Hüttenweg ist nicht so, wie wir es uns vorstellen«, betont Andreas Nachama. Die anderen Gemeinden, mit denen sich Sukkat Schalom die Räume im Chaplain Center Hüttenweg teilt, würden stetig wachsen – wie die Synagogengemeinde auch. Es sei zu eng geworden.

Die Kreuzkirche steht für 330.000 Euro zum Verkauf. »Aber da kann man bestimmt noch handeln«, sagt der Rabbiner. Allerdings verfüge der Verein derzeit nicht über das Geld, weshalb Stiftungen angeschrieben und um Zuschüsse gebeten werden müssten. Nachamas Vorschlag ist, sich die Immobilie für sechs bis neun Monate zu reservieren und die Zeit zu nutzen, um Gutachten erstellen zu lassen und das Geld zusammenzubekommen.

Nachama zückte am Sonntag prompt sein Portemonnaie, um 1.000 Euro für das Konto zum Erwerb eines Synagogenbaus zu spenden. Die Nebenkosten würden etwa so hoch sein wie derzeit die Miete im Chaplain Center, etwa 1.000 Euro. »Aber da hatten wir 36 Stunden pro Woche den Raum und müssen ihn auch jedes Mal herrichten«, so Nachama. Die Suche nach geeigneten Räumen dauert bereits einige Jahre. Zwischenzeitlich gab es zuerst Pläne, das Chaplain Center aufzustocken, sich im Dachgeschoss einzurichten und später die Idee, einen Neubau auf dem Gelände am Hüttenweg zu errichten. Die Kosten wurden damals auf 900.000 Euro geschätzt. Aber die Pläne scheiterten.

Beter »In Treptow oder Schöneweide hätten wir schon längst etwas gefunden«, meint Nachama. Indes hatte sich die Beterschaft dafür ausgesprochen, dass in Zehlendorf und Steglitz gesucht werde. Das hofft auch Bezirksbürgermeister Norbert Kopp (CDU). Er sicherte der Synagogengemeinde auf jeden Fall seine Unterstützung zu. Vostandsmitglied Benno Simoni erinnerte daran, dass im Mai 2003 nur 50 Beter in die Synagoge Hüttenweg kamen, bereits ein Jahr später waren es 100.

Seit September 2004 ist die Synagoge Hüttenweg Sukkat Schalom als Gemeindesynagoge der Jüdischen Gemeinde zu Berlin institutionalisiert. Die Betergemeinschaft ist sowohl Mitglied der World Union of Progressive Judaism als auch der Union progressiver Juden in Deutschland.

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin habe bis Mai dieses Jahres die Miete gezahlt und sie zusätzlich mit 1.000 Euro monatlich unterstützt, sagte Simoni. »Seit Mai erhalten wir diese Zuwendung nicht mehr, und auch die Miete wird nur noch sporadisch gezahlt«, kritisierte er den Gemeindevorstand. Von dort war auf Nachfrage keine Stellungsnahme zu erhalten.

Bisher habe Sukkat Schalom überwiegend von Spenden gelebt, der Rabbiner amtiere ehrenamtlich. »Aber wir bauen uns jetzt unseren Ort«, sagte Simoni hoffnungsfroh.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023