Porträt

Duisburg – Die Drei-Städte-Gemeinde

Foto: Alexandra Roth

Neben dem Gemeindezentrum hat die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen drei Außenstellen, in denen täglich Sprechstunden der Sozialabteilung, je eine Bibliothek sowie Kultur- und Bildungsprogramme angeboten und wahrgenommen werden. Das Angebot reicht von Demenzberatung, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfeunterricht, Vorträgen bis hin zu Computerkursen. Außerdem gibt es eine fachärztliche Sprechstunde und Rechtshilfe für unsere Mitglieder.

Die Außenstellen befinden sich in Mülheim, Oberhausen sowie im Duisburger Norden.

Die Duisburger Synagoge im Gemeindezentrum liegt am Innenhafen und konnte im Mai 1999 eröffnet werden. Das Gebäude ist einem aufgeschlagenen Buch nachempfunden, dessen Seiten der im 12. Jahrhundert gegründeten jüdischen Gemeinde, dem Minjan, dem ersten Gebetsraum, der Geschichte der 1875 eingeweihten und 1938 durch die Nazis zerstörten Synagoge sowie dem Neubeginn gewidmet sind.

Neben der Religionsschule, in der Oberrabbiner David Geballe alle Klassenstufen unterrichtet, bieten wir Kindern und Jugendlichen auch informellere Lernangebote an. In unserer Sonntagsschule für Kinder und Jugendliche steht Kunst, Musik, Theater und Sprachen lernen auf dem Programm. Unser TuS Makkabi Duisburg bietet seit 2001 für sportbegeisterte Familien unserer Gemeinde einen Treffpunkt für gemeinsame sportliche Aktivitäten. Im Angebot stehen Basketball, Fußball, Volleyball, Badminton, Gymnastik, aber auch Selbstverteidigung für Kinder. Auch Seniorensport ist Teil des Programms.

Unser Jugendzentrum Tikwatejnu bietet Teenagern eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Für die Kleinsten gibt es einen Kindergarten. Die Kinder lernen hier von Anfang an das Judentum kennen und lieben. Dank unseres hervorragenden Erzieher-Teams haben wir in der Stadt Duisburg einen hervorragenden Ruf.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023