Erinnerung

Die Bilder von damals

Namenslesung vor dem Gemeindehaus Foto: Chris Hartung

Die Jüdische Gemeinde hat am Montagabend im Gemeindehaus Fasanenstraße an die Novemberpogrome von 1938 erinnert. Wegen der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am vergangenen Wochenende fand die Gedenkveranstaltung der Gemeinde einen Tag später als üblich statt. Neben Vertretern aller Fraktionen des Berliner Senats und der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, nahmen Repräsentanten von Kirchen, Polizei und Gesellschaft sowie der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman an der Gedenkveranstaltung teil.

»Die Ironie der Geschichte hätte für die Jüdische Gemeinde kaum größer sein können«, eröffnete Gideon Joffe die Gedenkveranstaltung, zu der etwa 400 Menschen gekommen waren. »Der 9. November 1938 steht für Tod und Zerstörung, der 9. November 1989 für Leben und Wiederaufbau«, so der Gemeindevorsitzende.

Denn mit dem Fall des Eisernen Vorhangs sei das jüdische Leben in Deutschland erneuert worden – dank der Zuwanderer aus der früheren Sowjetunion. Umso eindringlicher mahnte Joffe, dieses neu entstandene jüdische Leben zu schützen. »Solange Israel dämonisiert wird, bleibt das Gedenken an die Pogromnacht Pflicht für alle Demokraten«, betonte der Gemeindechef.

Angriff »Beide Ereignisse fordern uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Geschichte heraus«, stimmte Innensenator Frank Henkel (CDU) seinem Vorredner zu. »Die Bilder von damals lassen uns bis heute nicht los.« Daher sei es die Lehre aus der deutschen Geschichte, Antisemitismus entschieden zu bekämpfen – auch 76 Jahre nach der Pogromnacht. »Ein Angriff auf Juden ist ein Angriff auf unsere Freiheit, unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat«, betonte Henkel.

Die Zivilgesellschaft müsse einschreiten, wenn Juden, wie zuletzt im Sommer, auf antiisraelischen Demonstrationen in der Öffentlichkeit beleidigt oder gar attackiert werden. »Niemand darf wegsehen, jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten helfen«, mahnte der Innensenator. »Berlin ist keine Bühne für Hassprediger.« Die Stadt stehe für friedliches Miteinander der Religionen und Kulturen. Sie sei stolz darauf, Jahrzehnte nach dem Holocaust Juden eine sichere und lebenswerte Heimat geworden zu sein. »Wir werden alles tun, damit das so bleibt«, versicherte Henkel.

kaddisch Das musikalische Rahmenprogramm der Gedenkfeier gestaltete der Violinist David Malaev gemeinsam mit den Kantoren Jochen Fahlenkamp und Avitall Gerstetter. Zum Abschluss wurden am Mahnmal des Jüdischen Gemeindehauses Kränze niedergelegt. Das Gedenkgebet El Male Rachamim sang Kantor Isaac Sheffer. Anschließend sprach Rabbiner Yitshak Ehrenberg das Kaddisch.

Bereits seit Montagmorgen wurden zudem vor dem Gemeindehaus in Charlottenburg die Namen aller 55.696 ermordeten Berliner Juden von Freiwilligen verlesen. Alle Berliner waren dazu aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Die jährliche Namenslesung gibt es seit 1996.

In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die deutschen Juden über. Etwa 1400 Synagogen wurden deutschlandweit angezündet, Tausende jüdischer Geschäfte zerstört und Wohnungen verwüstet. Etwa 30.000 Juden wurden in Konzentrationslager deportiert, rund 400 bei den Pogromen ermordet.

Berlin

Open-Air-Synagoge zu Jom Kippur

Der Grund: Die Gemeinde ist stark gewachsen

 22.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023