Netzwerk

Der Weg ist das Ziel

Vernetzt: Judith Epstein, Louis Lewitan und Olga Albrandt (v.l.) Foto: Miryam Gümbel

Networking ist nicht nur in, es bewährt sich. So folgten der Einladung der IKG zum ersten Treffen des Business Club in der vergangenen Woche zahlreiche Gemeindemitgleider, um den Referenten Louis Lewitan zu hören. »Im Business Club vereinen wir junge Menschen in einem neuen Netzwerk«, erklärte Mitinitiatorin Judith Epstein vom IKG-Vorstand und Mitglied der Sozialkommission.

»Wir bieten Kontakte, Beratung, innovative Ideen – aber keine Jobs. Viel wichtiger ist: Wir weisen den Weg zum Ziel und sorgen dafür, dass diesen niemand alleine gehen muss.« Der Arbeitsmarkt ist in den vergangenen Jahren härter geworden. Integration, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit gewinnen an Bedeutung.

Austausch Der Business Club bietet einen Rahmen zur Entfaltung. Wichtig, so Judith Epstein, sei für die jungen Menschen zudem der Austausch und die Begegenung mit erfolgreichen Unternehmern.

Hier soll der Business Club helfen, das Potenzial der jungen Menschen zu erkennen und zu fördern. »Dabei setzen wir auf die Begegnung von Menschen. Und auf die Dynamik einer Gruppe von Menschen, die nicht als Einzelkämpfer, sondern im Team weiterkommen will.

Das Jüdische soll dabei nicht ausgrenzen sondern integrativ wirken und eine homogene Gemeinschaft bilden«, sagt Epstein.

Den Vorteil von Networking betonte Robby Rajber am Beispiel von Maccabi, dessen Präsident er ist. Er kennt beide Seiten, denn als Unternehmer hat er sich seinerzeit als Einzelkämpfer alles selbst erarbeiten müssen. Zum Konzept des Business Club gehören Expertenvorträge – von Unternehmern, Headhuntern, Personalchefs und vielen anderen erfolgreichen Marktteilnehmern.

Tipps Den Auftakt an diesem ersten Abend machte der Psychologe und Stress-Experte Louis Lewitan mit einem Einführungsvortrag, Gesprächen und praktischen Tipps.

Als Gesprächspartner waren auch etliche Zuwanderer aus den GUS gekommen, die inzwischen selbst erfolreich ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt gefunden haben. Die Hilfe bei der Suche nach Praktika-Plätzen, wie sie zum Beispiel Judith Epstein praktiziert hat, ist ein erster Schritt auf dem Weg, den die gut ausgebildeten jungen Menschen gehen müssen.

Hilfe zur Selbsthilfe ist auch hier wichtig. Ariel Kligman vom IGK-Vorstand und Vorsitzender der Sozialkommission, freute sich über den Erfolg. Die intensive Vorarbeit in der Sozialabteilung mit Olga Albrandt habe »Früchte getragen, auf die wir in Zukunft weiter aufbauen«.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021