Gedenken

Der vergessene Ministerpräsident

Grabstätte Kurt Eisners auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in der Garchinger Straße Foto: Richard Volkmann

In der Erinnerungskultur der Stadt München ist Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident, viele Jahrzehnte lang weitgehend untergegangen. Immerhin fand jetzt anlässlich seines 100. Todestages am 21. Februar eine Gedenkstunde mit Oberbürgermeister Dieter Reiter im Rathaus statt.

Die Israelitische Kultusgemeinde ist mit Kurt Eisner (1867–1919), Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten, über dessen Tod hinaus eng verbunden. Auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in der Garchinger Straße sind die sterblichen Überreste von Bayerns erstem Ministerpräsidenten bestattet.

Verpflichtung Am Donnerstag vergangener Woche besuchten vier Enkel Eisners das Grab des Revolutionärs und Politikers. An der schlichten Zeremonie, die der Aktionskünstler und Politaktivist Wolfram Kast­ner angeregt hatte, nahm spontan auch Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, teil. Für sie, so bemerkte sie nach dem kleinen Gedenkakt, sei dies eine Verpflichtung gewesen. Schon früh hatte sie in ihrer Amtszeit auf die fehlende Erinnerungskultur im Falle Kurt Eisners hingewiesen.

Schon früh hatte Charlotte Knobloch auf die fehlende Erinnerungskultur im Falle Kurt Eisners hingewiesen.

Die vier Enkelkinder des linken Politikers, der 1918 die Novemberrevolution in München angeführt hatte und nach dem Sturz des letzten bayerischen Königs Ludwig III. am 8. November von der Versammlung der Arbeiter- und Soldatenräte zum ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern gewählt wurde, besuchten am Vormittag auch jene Stelle in der Kardinal-Faulhaber-Straße, an der ihr Großvater ermordet worden war. An die tödlichen Schüsse, die der Nationalist Anton Graf von Arco auf Valley abfeuerte, erinnert dort seit 1989 eine in den Gehsteig eingelassene Reliefplatte der Künstlerin Erika Maria Lankes.

Mordanschlag Der Mordanschlag ereignete sich, als sich Kurt Eisner auf dem Weg zur konstituierenden Sitzung des Landtags befand. Dort wollte er nach einer empfindlichen Wahlniederlage der USPD bei den Landtagswahlen seinen Rücktritt bekanntgeben.

Auf dem Israelitischen Friedhof fand Kurt Eisner erst über einen Umweg seine letzte Ruhestätte. Zunächst war er auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt worden. Im Jahr 1933 wurde er aber auf Betreiben mehrerer nationalsozialistischer Stadträte auf den Israelitischen Friedhof umgebettet. Sein Urnengrab befindet sich neben dem von Gustav Landauer, der wenige Wochen nach Eisner ebenfalls einem politischen Mord zum Opfer fiel. hr

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024