Gedenken

Der vergessene Ministerpräsident

Grabstätte Kurt Eisners auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in der Garchinger Straße Foto: Richard Volkmann

In der Erinnerungskultur der Stadt München ist Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident, viele Jahrzehnte lang weitgehend untergegangen. Immerhin fand jetzt anlässlich seines 100. Todestages am 21. Februar eine Gedenkstunde mit Oberbürgermeister Dieter Reiter im Rathaus statt.

Die Israelitische Kultusgemeinde ist mit Kurt Eisner (1867–1919), Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten, über dessen Tod hinaus eng verbunden. Auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in der Garchinger Straße sind die sterblichen Überreste von Bayerns erstem Ministerpräsidenten bestattet.

Verpflichtung Am Donnerstag vergangener Woche besuchten vier Enkel Eisners das Grab des Revolutionärs und Politikers. An der schlichten Zeremonie, die der Aktionskünstler und Politaktivist Wolfram Kast­ner angeregt hatte, nahm spontan auch Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, teil. Für sie, so bemerkte sie nach dem kleinen Gedenkakt, sei dies eine Verpflichtung gewesen. Schon früh hatte sie in ihrer Amtszeit auf die fehlende Erinnerungskultur im Falle Kurt Eisners hingewiesen.

Schon früh hatte Charlotte Knobloch auf die fehlende Erinnerungskultur im Falle Kurt Eisners hingewiesen.

Die vier Enkelkinder des linken Politikers, der 1918 die Novemberrevolution in München angeführt hatte und nach dem Sturz des letzten bayerischen Königs Ludwig III. am 8. November von der Versammlung der Arbeiter- und Soldatenräte zum ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern gewählt wurde, besuchten am Vormittag auch jene Stelle in der Kardinal-Faulhaber-Straße, an der ihr Großvater ermordet worden war. An die tödlichen Schüsse, die der Nationalist Anton Graf von Arco auf Valley abfeuerte, erinnert dort seit 1989 eine in den Gehsteig eingelassene Reliefplatte der Künstlerin Erika Maria Lankes.

Mordanschlag Der Mordanschlag ereignete sich, als sich Kurt Eisner auf dem Weg zur konstituierenden Sitzung des Landtags befand. Dort wollte er nach einer empfindlichen Wahlniederlage der USPD bei den Landtagswahlen seinen Rücktritt bekanntgeben.

Auf dem Israelitischen Friedhof fand Kurt Eisner erst über einen Umweg seine letzte Ruhestätte. Zunächst war er auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt worden. Im Jahr 1933 wurde er aber auf Betreiben mehrerer nationalsozialistischer Stadträte auf den Israelitischen Friedhof umgebettet. Sein Urnengrab befindet sich neben dem von Gustav Landauer, der wenige Wochen nach Eisner ebenfalls einem politischen Mord zum Opfer fiel. hr

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024

Streit um Wahlordnung

Gericht: Stimmrecht Berlins im Zentralrat aussetzen

Weitere Sanktionen gegen die Berliner Gemeinde könnten folgen

von Michael Thaidigsmann  23.02.2024

Zentralrat

Jüdische Gemeinde zu Berlin jetzt im Präsidium

Zuvor hatte es Streit zwischen der Gemeinde und dem Zentralrat der Juden gegeben

 20.02.2024

Frankfurt am Main

Kein Davidstern mehr auf dem Umschlag

Die Jüdische Gemeinde hat aus Sicherheitsgründen seit dem 7. Oktober einiges geändert

von Michael Thaidigsmann  21.12.2023

Ausstellung

Jüdische Gemeinde Frankfurt zeigt Schau zum 75. Jubiläum

Kapitel heben acht Entwicklungsschritte und Schwerpunkte des Wiederaufbaus jüdischen Lebens in Frankfurt hervor

 19.12.2023