Gedenken

Der Rückkehrer

Am 8. Juni wäre Hans Lamm sel. A. 100 Jahre alt geworden. Für die Israelitische Kultusgemeinde war das ein guter Grund, mit einer Gedenkveranstaltung an ihren früheren Präsidenten zu erinnern. Im Hubert-Burda-Saal wurde er so für rund zwei Stunden in den Gedanken und Herzen der Besucher wieder lebendig.

Gekommen waren mit zahlreichen Mitgliedern aus der IKG, ehemaligen Kollegen aus dem Vorstand und Persönlichkeiten aus Politik und Kultur viele Wegbegleiter von Hans Lamm. Seine Nachfolgerin im Präsidentenamt, Charlotte Knobloch, begrüßte seine engen Mitarbeiter, allen voran Ruth Steinführer, der von den Anwesenden ein besonders herzlicher Empfang bereitet wurde.

mitmenschen In der Einladung zur Gedenkstunde hatte die Organisatorin des Abends, Ellen Presser, aus Lamms Text Vom Ebenbild G’ttes (1970) zitiert: »Das Suchen und Finden des Mitmenschen darf keine einmalige und vereinzelte Feiertagstat sein, sondern umschließt auch das Wagnis, alle Wälle einzureißen, alle Wälle, die wir gegen Menschen anderer Religion, Nationalität oder Rasse aufgetürmt haben.«

Diese Haltung war etwas Besonderes und Prägendes bei einem Menschen, der sich nach der Schoa gründlich überlegt hatte, ob er nach München zurückkehren sollte. Charlotte Knobloch fasste dies in ihrer Begrüßung kurz zusammen: »Warum nur sollte jemand freiwillig in das sogenannte Land der Täter zurückkehren? Kaum jemand in meiner Generation oder in der meines Vaters, in dessen Leben diese Frage keine Rolle gespielt hätte. Und kaum jemand, der sie so eindeutig, entschlossen und nachhaltig für sich und sein Wirken beantwortet hat wie mein hoch verehrter und geschätzter Amtsvorgänger, Dr. Hans Lamm, seligen Angedenkens.«

Dann wurde eine Dokumentation über Hans Lamm gezeigt. Darin beantwortete er die Frage, warum er nach Deutschland zurückkam: »Als der Grund für mein Exil verschwunden war, war auch der Grund für mich verschwunden, im Exil zu bleiben.« Natürlich, so Lamm weiter, »hat der Krieg in meinem Freundes- und Bekanntenkreis Lücken und Wunden gerissen, die sich nicht mit dem Zuckerguss des Vergessens oder gar Vergebens« überdecken ließen. Auch deshalb kehrte er erst 1955 dauerhaft aus den USA nach Deutschland zurück.

Biografie Über Lamms Leben sprach an diesem Abend auch Andrea Sinn. Die Historikerin, bis vor Kurzem Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte, hatte sich in ihrer Magisterarbeit 2006 Hans Lamm gewidmet. Die Studie ist 2008 im Oldenburg Verlag unter dem Titel Und ich lebe wieder an der Isar. Exil und Rückkehr des Münchner Juden Hans Lamm erschienen.

Während die Historikerin Sinn Lamm nur aus Erzählungen kannte, hat ihr Doktorvater Michael Brenner noch frühe Erinnerungen an ihn. Lamm hatte gelegentlich Brenners Eltern im oberpfälzischen Weiden besucht. »Seine Geschichten waren andere als die, die ich aus der kleinen jüdischen Gemeinde in Weiden kannte, wo praktisch jeder aus dem Kreise der DPs, der aus Polen stammenden osteuropäischen Schoa-Überlebenden, kam«, erinnerte sich Brenner. »Hans Lamm sprach mit einem dezidiert münchnerischen Akzent. Dass Juden seines Alters nicht mit jiddischem, sondern bayerischem Zungenschlag sprechen konnten, das war mir neu.«

Einige von Lamms Werken standen auch bei den Brenners im Bücherregal, die Lektüre war Motivation und Vorbild für den heutigen Professor Brenner: »Hans Lamm machte die deutsch-jüdische Geschichte wieder lebendig. Er war einer jener wenigen, die es verstanden, Brücken zwischen der deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart zu bauen.«

Weggefährten Zum Abschluss des Abends ließ dann Armand Presser in einem von ihm gemeinsam mit Maja Zylberszac gedrehten Film Weggefährten von Hans Lamm zu Wort kommen. Unter ihnen sind Hans-Jochen Vogel, damals noch Münchner Oberbürgermeister, Barbara Distel, frühere Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, und Richard Grimm, persönlicher Mitarbeiter Lamms an der Münchner Volkshochschule, der seine Idee eines jüdischen Museums später in einer Privatinitiative umsetzte. Weitere Beiträge steuerten auch Rachel Salamander, Helene Habermann und Christian Ude bei, der Lamm vor seiner Zeit als Oberbürgermeister noch als Mieteranwalt behilflich war.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023