Literatur

Bericht einer unmöglichen Freundschaft

Lizzie Doron (r.) und Mirjam Pressler Foto: Noah Cohen

Eigentlich arbeitet Lizzie Doron zurzeit an einem sechsteiligen Zyklus über die Auswirkungen der Schoa auf die erste und zweite Generation. Da macht es neugierig, warum die israelische Bestsellerautorin ein Buch mit dem irritierenden Titel Who the Fuck Is Kafka? eingeschoben hat und warum es – obwohl in Iwrit geschrieben und wie stets kongenial von Mirjam Pressler übersetzt – erst einmal nur auf Deutsch erschienen ist.

unterschiede Mindestens genauso spannend ist die Frage, wie eine jüdische Israelin aus Tel Aviv und ein muslimischer Palästinenser aus Ostjerusalem Freunde werden können. Denn genau darum geht es in Dorons Neuerscheinung. Die Buchpräsentation im Jüdischen Gemeindezentrum bot Gelegenheit, diese und andere Fragen zu klären.

Kennengelernt haben sich die Schriftstellerin Lizzie und der Fotograf Nadim, der im Buch aus Sicherheitsgründen nur unter fiktivem Namen genannt wird, auf einer Konferenz in Rom, die nichts Geringeres als Frieden im Nahen Osten im Sinn hatte. Das große Projekt führt natürlich zu nichts. Auch die langsam Gestalt annehmende Idee eines Films, den Nadim drehen könnte, und eines gemeinsamen Buches scheitert. Schuld sind nicht die politischen Diskrepanzen, sondern ihre unterschiedlichen Wertvorstellungen.

Es ist schlicht die Tatsache, dass Doron in einer Demokratie lebt, wo sie sich zwar fürchten muss vor Anfeindungen Ultraorthodoxer, aber alles sagen und schreiben kann, was sie für richtig hält. Nadim kann das nicht, für ihn geht es um »eine Frage auf Leben und Tod« mit Blick auf die Hamas, auf die Reaktion des Vaters und seiner Freunde, wenn die wüssten, wer seine neue Bekannte ist. Doron wird deshalb als »Italienerin« vorgestellt, Treffen in Israel laufen unter konspirativen Bedingungen ab.

kafkaesk Lizzie Doron erzählte bei der Lesung in der IKG, dass sie und Nadim keine Ahnung gehabt hätten, wie schwierig die Zusammenarbeit werden würde. Letztlich konnte das Buch nicht als Dialog, sondern nur als Monolog von ihr verwirklicht werden, Nadim erscheint ausschließlich aus ihrer Perspektive. Beide lernen, dass sie ein Feindbild und verschiedene traumatische Erfahrungen hatten. Was allerdings eine EU-Funktionärin im Gespräch mit Nadim fortwährend als kafkaesk bezeichnet, stellt ihn vor ein Rätsel. Kaum ist die Frau weg, fragt er: »Who the fuck is Kafka?«

Humor sei das zentrale Element ihrer Annäherung gewesen, erklärte Doron dem aufmerksamen Publikum. Auf die Frage, wie ein Happy End zwischen Israelis und Palästinensern aussehen könne, habe Nadim geantwortet: »ISIS wird uns beide töten!« Lizzie Doron glaubt, es sei romantisch, Freundschaft zu einem Feind zu entwickeln. Sie besteht auf der Erkenntnis: »Wären wir nicht Feinde, wir wären niemals Freunde geworden.«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024