Kiel

Antisemitismus im Norden

Der Kieler Hafen Foto: imago

Die seit einem Jahr tätige landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein, LIDA SH, hat eine erste Analyse vorgelegt. Darin listet sie durchschnittlich mehr als ein antisemitisches Vorkommnis pro Woche auf. Allein für den Zeitraum zwischen Januar und Oktober 2019 gab es 51 antisemitische Vorfälle im nördlichsten Bundesland. Ein Großteil der judenfeindlichen Attacken richtete sich laut LIDA SH nicht gegen Einzelpersonen, sondern findet im öffentlichen Raum in Form von Schmierereien und Kommentaren oder im Internet statt.

Alltag »Bei jenen Vorfällen, die sich konkret gegen bestimmte Personen oder Institutionen richten, haben wir es vor allem mit antisemitischen Beleidigungen, Bedrohungen und gezielten Sachbeschädigungen zu tun. Gerade die hohe Zahl niedrigschwelliger Vorfälle im öffentlichen Raum verweist auf die erschreckende Alltäglichkeit antisemitischer Vorfälle«, resümiert Joshua Vogel, Leiter des Projekts LIDA SH.

»Diese Auswertung kann nur als Basis für passgenaue Präventionsangebote dienen«, sagt Lars-Arne Raffel.

»Antisemitismus ist somit auch in Schleswig-Holstein nicht nur ein Randgruppenphänomen, sondern tief in der Gesellschaft verankert. Ob in einem Vorfall eine konkrete Person adressiert wird oder nicht – Antisemitismus richtet sich immer und in allererster Linie gegen Jüdinnen und Juden«, sagt Joshua Vogel.

Angst Unabhängig von der Intensität eines Vorfalls hat der Judenhass Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen. Auf direktem Wege würden die Angriffe als individuelle Erfahrung wirken, die verletzt, ausgrenzt und zur psychischen Belastung führt. Die Täter beabsichtigen, dass ihre Hetzattacken über die konkret bedrohte Person in die jüdische Gesellschaft ausstrahlen und dort Angst auslösen.

Die Sorge vor künftigen antisemitischen Vorfällen erschwert den Betroffenen die Teilhabe am öffentlichen Leben und hindert sie daran, sich öffentlich als jüdisch zu erkennen zu geben. Damit erreichten Antisemiten ein weiteres Ziel ihrer Attacken: Sie wollen jüdisches Leben aus der Öffentlichkeit verbannen.

Gesamtgesellschaft »Diesem alltäglichen Antisemitismus entschieden entgegenzutreten, darf nicht zu einer Aufgabe der Jüdinnen und Juden erklärt werden – es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Im Kampf gegen Antisemitismus müssen die Perspektiven der Betroffenen ernst genommen werden«, sagt Lars-Arne Raffel, Geschäftsführer des Trägervereins Zebra, der neben LIDA-SH auch die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistisch und antisemitisch motivierter Angriffe des Landes Schleswig-Holstein leitet.

»Diese erste Auswertung kann dabei nur als Basis für die Entwicklung passgenauerer Präventions-, Interventions- und Bildungsangebote dienen«, betont Raffel.

 

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert