Kiel

Acht Torarollen, zwölf Synagogen

Chanukka Sameach zum Jubiläum Foto: Heike Linde-Lembke

»Wir haben schon mindestens zwölf Synagogen in Schleswig-Holstein eingeweiht, stets werden sie zu klein, weil die Gemeinden so rasch wachsen«, sagte Walter Rothschild. Schleswig-Holsteins Landesrabbiner sprach auf dem Festakt zum zehnten Geburtstag des Jüdischen Landesverbandes Schleswig-Holstein im Kieler Landeshaus als Letzter und zündete mit den Kindern die zweite Chanukkakerze an.

Fünf Gemeindezentren mit Kindergärten, Jugendzentren, Seniorengruppen und Talmud-Tora-Lerngruppen hat der Landesverband eröffnet, acht Torarollen erstanden, zwei Synagogen neu gebaut, und jetzt plant er das dritte jüdische Zentrum in Kiel – eine bravouröse Bilanz.

»Wir möchten nicht nur eine Synagoge für uns, sondern ein interreligiöses kulturelles Begegnungszentrum für alle Menschen bauen«, sagte Walter J. Pannbacker, Vorsitzender der liberalen Jüdischen Gemeinde Kiel. »Eine Synagoge in der Landeshauptstadt, das ist unser nächstes großes Projekt«, wünschte sich Walter Blender, Vorsitzender des Landesverbandes und der Jüdischen Gemeinde Segeberg.

Staatsvertrag »Wir haben weitere Projekte in Schleswig-Holstein auf dem Schirm, und für den neuen Staatsvertrag zwischen Schleswig-Holstein und dem Jüdischen Landesverband darf es gern ein Schäufelchen oben drauf sein«, forderte Stephan J. Kramer. Die Arbeit Blenders, Rothschilds sowie aller Vorstände sei für alle vorbildlich, sagte der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland. Der zweite Landesverband Schleswig-Holsteins zeige, dass alle Strömungen des Judentums willkommen seien.

»Auch in den Beziehungen zur nichtjüdischen Umwelt leistet der Landesverband beste Arbeit«, ließ Sonja Guenther, Vorsitzende des European Union for Progressive Judaism, durch ihren Vize Benno Simoni mitteilen. »Dass Juden in unserem Land wieder Synagogen bauen, sollte vor 80 Jahren unmöglich gemacht werden«, betonte Landtagspräsident Klaus Schlie.

»Jüdisches Leben ist Bestandteil unseres Landes und für uns alle sehr bereichernd«, so Schlie. »Die jüdischen Gemeinden leisten unermüdlich eine erfolgreiche Integrationsarbeit«, erklärte Anke Spoorendonk, Justiz-, Kultur- und Europaministerin des Landes, in einem Grußwort.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021