Trauer

Abschied von einer Freundin

Charlotte Knobloch mit Hildegard Hamm-Brücher (r.): »Der Kampf für Freiheit und Demokratie prägte nicht nur ihre politische Laufbahn, sondern ihr ganzes Leben.« Foto: Marina Maisel

Mit tiefer Anteilnahme hat Charlotte Knobloch auf den Tod von Hildegard Hamm-Brücher reagiert. Die »Grande Dame« der Nachkriegszeit, die über Jahrzehnte die Politik der FDP und der Bundesrepublik Deutschland prägte, starb in der vergangenen Woche im Alter von 95 Jahren in München.

»Die jüdische Gemeinschaft in München, Bayern und Deutschland trauert um eine wahre Freundin, ich trauere um eine Mitstreiterin im Kampf für unsere Demokratie und persönliche Vertraute, die ich für ihre Aufrichtigkeit, Eleganz und klare Haltung immer besonders geschätzt und bewundert habe«, erklärte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Integrität Mit ihrem Lebensweg und ihrer politischen Laufbahn, mit ihrer unbestechlichen Haltung und Integrität bleibe Hildegard Hamm-Brücher ein Vorbild für gelebtes Geschichts- und Verantwortungsbewusstsein, schrieb die IKG-Präsidentin in ihrem Nachruf.

»Vor dem Hintergrund ihrer eigenen bitteren Erfahrung im NS-Regime hat sie stets für eine freiheitliche und gerechte Gesellschaft eingesetzt. Der Kampf für Freiheit und Demokratie prägte nicht nur ihre politische Laufbahn, sondern ihr ganzes Leben«, charakterisierte Charlotte Knobloch den elementaren Wesenszug der verstorbenen Politikerin.

Hildegard Hamm-Brücher gehörte einer Politikergeneration an, die heute kaum mehr zu finden ist. Sie wurde 1921 in Essen geboren und wuchs in Berlin auf. Im Alter von zehn Jahren verlor sie ihre Eltern und lebte bei ihrer Großmutter in Dresden.

Mit 15 Jahren erfuhr sie, dass sie nach den Rassegesetzen der Nazis eine »Halbjüdin« sei und wechselte auf das Internat Schloss Salem an den Bodensee, machte in Konstanz Abitur und studierte danach Chemie. »Wie grässlich die Deutschen waren, kriegt man nicht mehr aus dem Kopf und dem Herzen«, sagte sie später über die Zeit des Nationalsozialismus.

FDP 1948 zog sie für die FDP als jüngste Stadträtin in das Münchner Stadtparlament ein, wenige Jahre später als Abgeordnete in den Bayerischen Landtag. Charakteristisch für Rang und Ruf der aufsteigenden Politikerin war ihre Wiederwahl 1962 in den Landtag.

Die Mächtigen ihrer Partei hielten sie für zu klug, zu aufrichtig und waren mitunter genervt. Sie wurde deshalb auf den eigentlich hoffnungslosen Listenplatz 17 verbannt – und landete am Ende auf Platz 1. Später wurde sie Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin im Auswärtigen Amt unter Hans-Dietrich Genscher. 1994 kandidierte sie für das Bundespräsidentenamt und wurde im dritten Wahlgang von der eigenen Partei dem Machtkalkül geopfert. Staatsoberhaupt wurde Roman Herzog.

Machtspiel Schon zwölf Jahre zuvor, 1982, als sich die FDP während der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt auf die Seite der Union schlug und Helmut Kohl mithilfe eines Misstrauensvotums zum Bundeskanzler wurde, gehörte Hildegard Hamm-Brücher zu den wenigen Abgeordneten der FDP, die bei diesem Machtspiel nicht mitmachten.

»Hildegard Hamm-Brücher«, sagt IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, »hat nicht vergessen, zu welcher Grausamkeit Menschen in der Lage sind. Daraus hat sie Konsequenzen für ihr Leben gezogen und Antisemitismus mit Entschlossenheit bekämpft – selbst um den Preis des Austritts aus der eigenen Partei, die ihr über 50 Jahre lang politische Heimat gewesen war. Als große Liberale ist sie sich treu geblieben, und sie ist den Grundwerten unseres Landes treu geblieben. Das ist ihr Vermächtnis und ihr Auftrag an uns alle – gerade in dieser Zeit.« Auslöser dafür, dass die Politikerin 2002 ihr Parteibuch zurückgab, waren antiisraelische Äußerungen des inzwischen verstorbenen Partei-Vizes Jürgen Möllemann. »Ich bin Liberale, aber keine Möllemann-Liberale«, erklärte sie damals. Für ihre Kompromisslosigkeit und nicht diskutierbare Liberalität wurde sie bewundert, aber auch oft aus den eigenen Reihen scharf kritisiert.

Von gesundheitlichen Problemen in den vergangenen zwei Jahren hatte sie anlässlich ihres 95. Geburtstages im Mai berichtet. Doch obwohl ihr die Folgen von zwei Oberschenkelhalsbrüchen zu schaffen machten, verfolgte sie das politische Geschehen mit großer Aufmerksamkeit und verlor nie ihre klare Haltung.

Bis zuletzt lebte Hildegard Hamm-Brücher in ihrem Haus im Süden Münchens. Wie der bayerische Landesverband der Liberalen mitteilte, starb sie dort am 7. De-zember.

Beerdigung Die Trauerfeier für die verstorbene Politikerin, zu der viele Weggefährten, Freunde und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erwartet werden, findet am Montag, 19. Dezember, um 10.30 Uhr in der St.-Lukas-Kirche in München statt. Für die Trauerfeier hat auch Bundespräsident Joachim Gauck sein Kommen angekündigt.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024