Screenshot

Gedenken

»Wir stehen hier für die, die nicht mehr leben«

Erinnerung an die Befreiung der KZ-Insassen von Bergen-Belsen, Sachsenhausen und Ravensbrück

von Eugen El
 22.04.2021

Bildungsprojekt

»Auch Respekt und Toleranz müssen trainiert werden«

Das neue Projekt »Zusammen1« möchte dem wachsenden Antisemitismus im Sport durch Prävention und Intervention begegnen


 19.04.2021

Schulung

Digitale Verbindungen

Die ZWST macht Gemeindemitarbeiter fit für neue Kommunikationsformate

von Jérôme Lombard
 15.04.2021

Online-Seminar

»Ein reales, strukturelles Problem«

Makkabi und das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« sprachen über den Umgang mit Antisemitismus im Sport


 15.04.2021

Schalom Aleikum

Warten auf die Zeit danach

Jüdische und muslimische Wirte sprechen über die Corona-Zeit

von Jérôme Lombard
 08.04.2021

Claims Conference

»Der Holocaust begann mit Worten«

In einer neuen Aufklärungskampagne berichten Überlebende über antisemitische Erfahrungen vor der Schoa


 08.04.2021

Online-Angebot

Eine Ausstellung gegen Vorurteile

»Wir Juden« möchte die Vielfalt des jüdischen Lebens sichtbar machen und Ressentiments entgegenwirken


 06.04.2021

Dialog

»Judentum ist nicht nur Schoa«

EU-Parlamentsvizepräsidentin Katarina Barley sprach auf Instagram mit Zentralratspräsident Josef Schuster

von Eugen El
 31.03.2021

Interview

»Die IHRA-Definition ist Standard für das Erkennen von Antisemitismus«

Botschafterin Michaela Küchler über den Vorsitz Deutschlands der International Holocaust Remembrance Alliance


 30.03.2021

Berlin

»Glücksfall für die ZWST«

Noemi Staszewski, Mitbegründerin der Treffpunkte für Schoa-Überlebende, mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet

von Eugen El
 26.03.2021