Marko Martin

Artikel

Geschichtspolitik

Schoa in Klammern

Litauen tut sich immer noch schwer mit der Erinnerung an den Holocaust

von Marko Martin
 13.02.2018

Pädagogik

Unterricht zwischen den Stühlen

Norbert Kron beschreibt Eli Nechamas multikulturelle Integrationsschule in Tel Aviv

von Marko Martin
 22.01.2018

Aharon Appelfeld

Illusionsloser Menschenfreund

Chronist des jüdischen Osteuropa: Zum Tod des israelischen Schriftstellers

von Marko Martin
 08.01.2018

Berlin

»Freiheit amerikanischer Prägung«

Eine Ausstellung über den »Kongress für Kulturelle Freiheit« wärmt antiwestliche Mythen auf

von Marko Martin
 05.12.2017

Geschichte

Nicht allein Frankreichs Niederlage

Léon Werths Tagebuch der deutschen Okkupationsjahre liest sich verblüffend aktuell

von Marko Martin
 09.10.2017

Philosophie

Jenseits von Konvention und Utopie

Vor zehn Jahren schieden André Gorz und seine Frau freiwillig aus dem Leben – eine Erinnerung

von Marko Martin
 18.09.2017

Prager Vorfrühling

Aufstand an der Moldau

Vor 50 Jahren revoltierten Schriftsteller gegen das spätstalinistische Regime und dessen Israel-Feindlichkeit

von Marko Martin
 26.06.2017

Philosophie

Autoritäre Versuchung

Die »nouveaux philosophes« um André Glucksmann und Bernard-Henri Lévy, kritisierten ein diktatur-affines Denken. Sie sind aktueller denn je

von Marko Martin
 08.05.2017

Philosophie

Versöhnt euch!

Martha Nussbaum plädiert in ihrem neuen Buch für eine Kultur der Gelassenheit

von Marko Martin
 02.05.2017

Schoa

Gegen die weihevolle Phrase

30 Jahre nach dem Suizid von Primo Levi erscheinen einige seiner Schriften erstmals auf Deutsch

von Marko Martin
 19.04.2017