Foto von Mascha Malburg

Mascha Malburg

hat Politik und Soziologie studiert. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit Hannah Arendts Revolutionstheorie und dem Arabischen Frühling in Ägypten. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie an der Henri-Nannen-Schule mit Stationen bei der Zeit, dem Spiegel, dem Stern und dem Tagesspiegel. Seit 2023 schreibt sie für die Jüdische Allgemeine über Politik, Gesellschaft und Religion.

Artikel

Interview

»In New York, you could have just found a different synagogue«

They come from the country with the largest Jewish diaspora community. What is it like for American Jews to live in Germany? A talk about tiny minorities, freedom of expression, and the »ugly American«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg
 06.04.2025

Interview

»In New York hätte man sich einfach eine andere Synagoge gesucht«

Sie kommen aus dem Land mit der größten jüdischen Diasporagemeinde. Wie ist es für amerikanische Juden, in Deutschland zu leben? Ein Gespräch über Minderheiten, Meinungsfreiheit und den »Ugly American«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg
 06.04.2025

Rabbinerausbildung

»Wenn es kriselt: durchatmen«

Dmitrij Belkin ist Vorstand der neuen Nathan Peter Levinson Stiftung. In seinem ersten Semester am Potsdamer Standort, der durch den Homolka-Skandal vorbelastet ist, hat er gelernt, Ruhe zu bewahren

von Mascha Malburg
 03.04.2025 Aktualisiert

Reportage

Rinderschulter und Pastrami

Im Berliner Westend eröffnen ungleiche Freunde die einzige koschere Fleischerei Deutschlands. Ein Besuch im Kälteschrank

von Mascha Malburg
 30.03.2025

Feiertag

»Das Festessen hilft gegen den Kater«

Eine jüdische Ärztin über Alkoholkonsum an Purim und die Frage, wann zu viel wirklich zu viel ist

von Mascha Malburg
 13.03.2025

Bedroht

Letzte Bastionen

Einst gab es in Deutschland eine große israelsolidarische linksradikale Szene. Wo ist sie hin? Eine Spurensuche in Berlin und Leipzig

von Mascha Malburg
 05.03.2025

Gespräch

»Es geht hier nicht um Russen gegen Ukrainer«

Sie sind in Moskau, Kyiv oder Charkiw geboren und kamen als Kinder von sogenannten Kontingentflüchtlingen nach Deutschland. Wie hat Putins Krieg sie und die jüdische Gemeinschaft verändert?

von Mascha Malburg
 24.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel
 21.02.2025

Interview

»Man darf keine Waffen an jemanden liefern, der das Völkerrecht verletzt«

Jan van Aken lebte in Tel Aviv, als die Hamas angriff. Doch eine militärische Unterstützung Israels lehnt er ab. Wie soll der jüdische Staat sich verteidigen? Der Spitzenkandidat der Linkspartei im Interview

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg
 30.01.2025

Ethik

Der Wert eines Lebens

In Israel entbrennt angesichts der dramatischen politischen Lage auch unter Rabbinern eine jahrzehntealte Debatte neu: Zu welchem Preis darf man jüdische Geiseln auslösen?

von Mascha Malburg
 24.01.2025