Chöre

Zwischen Köln und Tel Aviv

Zwischen Köln und Tel Aviv
Kantor Yitzhak Hoenig liebt Chöre

»Ich mache das, was ich machen wollte«, antwortet Yitzhak Hoenig auf die Frage nach seinem beruflichen Selbstverständnis. Doch bis zu seiner jetzigen Anstellung bei der Kölner Synagogen-Gemeinde war es ein langer Weg. Nach dem Militärdienst arbeitete er erst einmal in der Flugzeugtechnik und in der Textilwirtschaft. Neben seiner Kantorentätigkeit in Hannover, Frankfurt, Bad Kissingen und Düsseldorf arbeitete er immer wieder in diesen Ge-
schäftsfeldern. Gleichwohl hat er an Wo-
chenenden immer in seiner israelischen Heimatsynagoge oder anderen Synagogengemeinden vorgebetet und gesungen.
Schon früh zeichnete sich sein Berufswunsch als Kantor ab. Als Kind sang er in einem Chor unter der Leitung des Oberkantors Shlomo Rawitz, der später die Kantorenschule »Sela« in Tel Aviv gründete. Später wurde Hoenig für den zweistimmigen Synagogenchor ausgewählt. »Ich habe damals das Vorbeten an bedeutenden Feiertagen mitbekommen und durfte bald auch selbst vorbeten«, erinnert sich der Kölner Kantor an diese Tage in der Großen Synagoge von Tel Aviv.
Vieles von dem, was Hoenig seinerzeit selbst mit auf den Weg bekommen hat, bringt er heute in seine Arbeit ein. Seit März ist Yitzhak Hoenig der Kantor der Synagogen-Gemeinde Köln. »Ich möchte den Menschen über die Musik die jüdische Religion näher bringen«, sagt er. So hat er beispielsweise das Likrat Schabbat eingeführt: An einigen Freitagabenden vor dem Gottesdienst treffen sich Gemeindemitglieder, um mit instrumentaler Begleitung gemeinsam Texte zu Kabbalat Schabbat zu singen. »Die Menschen sollen sich wohlfühlen in der Synagoge, und das bedeutet für mich auch, dass ich mich auf die Gottesdienstbesucher einstelle«, sagt Hoenig.
Hoenig hält Gottesdienste, liest Wochen-
abschnitte aus der Tora und erteilt Barmizwa-Unterricht. Es sei ihm sehr wichtig, »dass jedes Kind eine sehr intensive, persönliche Vorbereitung bekommt«. Diese individuelle Förderung erfahren derzeit auch zwei Jugendliche, mit denen er schon als dreistimmiger Chor im Gottesdienst aufgetreten ist. Zur Zeit baut er einen Kinder- und einen Männerchor auf. In Giwat Schmuel nahe Tel Aviv sammelt Hoenig vor allem im Umgang mit den acht Enkelkindern neue Kräfte und Ideen für seine Tätigkeit. Constantin Graf Hoensbroech

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025