„Kindertransporte

Zweiter Anlauf

von Christine Schmitt

»Wir unterstützen diese Initiative tausendprozentig«, versichert Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Es werde zwar immer jemanden ge-
ben, dem das geplante Mahnmal, das an die Kindertransporte nach England in den Jahren 1938/39 erinnern soll, aus ästhetischen Gründen nicht gefallen wird, aber für sie sei es »absolut wichtig«.
Dennoch fehle der Skulptur etwas, findet Lala Süsskind, nämlich eine Informationstafel. »Bitte planen Sie die mit ein«, sagt sie zu Frank Meisler. Der Künstler präsentiert der Vorsitzenden zusammen mit Heinz Kallmann, dem Zeitzeugen, und Lisa Schäfer, der Initiatorin des Vereins »Kindertransporte«, seinen neuen, überarbeiteten Entwurf: Vor einem »Zugstrang« stehen sieben Kinder. Zwei fahren von der Friedrichstraße aus in Richtung England, die anderen fünf (eins ist verdeckt), bleiben in Nazi-Deutschland und fahren in den Tod. Meisler und Kallmann wurden wie weitere 10.000 Kinder durch diese Kindertransporte gerettet.
Der heute in Israel lebende Meisler wollte der Hauptstadt ein Denkmal schenken. Doch die Kulturverwaltung äußerte Kritik an der Ausführung der Skulptur. Die dargestellte Kindergruppe wirke wie »eine unbefangene Klassenfahrt«, hieß es in einem Schreiben. Der zuständige Bezirk-Mitte ha-
be gegen die Aufstellung des nun überarbeiteten Mahnmals nichts mehr einzuwenden, sagt Lisa Schäfer. Nächste Woche wollen sich Staatssekretär André Schmitz und der Bezirksbürgermeister Christian Hanke noch einmal darüber austauschen. Der Bezirk könne aber selber entscheiden, sagt Diedrich Wohlfert, Pressesprecher der Se-
natskulturverwaltung. Am 30. November, dem 70sten Jahrestag des Beginns der Kin-
dertransporte, soll die Skulptur eingeweiht werden, hofft Lisa Schäfer.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025