Producers

Zweite Wahl

von Michael Wuliger

Es gibt eine deutsche Jeansmarke namens Mustang. Stoff, Schnitt und Verarbeitung sind einwandfrei. Aber wenn man die Hose trägt, fühlt sich das anders an als beim Original. Mustang ist nicht Levi’s.
Mit der deutschen Version von Mel Brooks’ Musical The Producers, die jetzt für zwei Monate im Berliner Admiralspalast läuft, ist es ähnlich. Musik, Handlung, Bühnenbild, Kostüme wurden fast 1:1 vom New Yorker Original übernommen. Das Ensemble vom Wiener Theater Ronacher spielt und singt professionell. Doch die Qualität der Broadway-Aufführung wird nie erreicht. Es fehlt der besondere Kick.
Der Grund ist ein fundamentales Missverständnis. In Wien und Berlin wird The Producers als Naziparodie gegeben. Das ist das Stück aber nicht. Um Mel Brooks selbst zu zitieren: »Deutsche und Österreicher glauben, dass mein Musical ein Hitler-Musical ist. Dabei geht es in dem Stück um zwei jüdische Gauner, die den größtmöglichen Broadway-Misserfolg produzieren wollen, damit sie mit dem übrigen Produktionsgeld nach Rio abhauen können. Das ist der Plot.«
In anderen Worten: Verarscht wird in The Producers primär nicht Hitler, sondern der Broadway. In New York ließ sich das wunderbar in Szene setzen. Alle Beteiligten – Produzenten, Autoren, Regisseure, Schauspieler und nicht zuletzt das Publikum – kannten sich mit diesem Sujet bestens aus. So erreichte die Aufführung dort jene lockere, mit viel Selbstparodie und (vor allem jüdischen) Insiderwitzen durchsetzte Doppelbödigkeit, die dem Stück seinen besonderen Pfiff gibt.
Das kann ein österreichisches Ensemble einfach nicht leisten. Ihm fehlt die natürliche Vertrautheit mit dem Stoff, aus der sich erst die Lockerheit des Spiels ergeben kann. Die Schauspieler in der deutschen Fassung sind nicht Broadway-Akteure, sie spielen sie nur. Und das merkt man. Es ist da wohl kein Zufall, dass die beste schauspielerische Leistung die von Herbert Steinböck ist, der einen bajuwarischen Altnazi gibt. Diese Rolle liegt einem Österreicher einfach mehr als die eines Juden. Aus demselben Grund auch gelingen im Admiralspalast wahrscheinlich die Naziszenen am besten. Da ist das Ensemble in seinem Element.
Erschwerend kommt hinzu, dass die vielen jüdischen Anspielungen des Originals, wo sie durch die Übersetzung nicht ohnehin verloren gegangen sind, bei einem nichtjüdischen Publikum auf taube Ohren fallen müssen. Die deutschsprachige Fassung verliert dadurch ein Gutteil ih-res Witzes. Bei der Berliner Premiere jedenfalls hat keiner über den schönen Na- men des fiktiven schwulen Regisseurs »Roger de Bris« gelacht.
Ensemble und Regie darf man aus alldem keinen Vorwurf machen. Wenn schon, gilt die Kritik dem veranstaltenden Theater. Man hätte The Producers besser dort gelassen, wo dieses fulminante Musical hingehört. Manche schönen Blumen gedeihen eben nur in heimischer Erde. Verpflanzt man sie, gehen sie ein. Mustang-Jeans sind keine Levi’s. Und die Berliner Friedrichstraße ist nun mal nicht der New Yorker Broadway.

Admiralspalast Berlin, bis 19. Juli
www.admiralspalast.de

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025