Producers

Zweite Wahl

von Michael Wuliger

Es gibt eine deutsche Jeansmarke namens Mustang. Stoff, Schnitt und Verarbeitung sind einwandfrei. Aber wenn man die Hose trägt, fühlt sich das anders an als beim Original. Mustang ist nicht Levi’s.
Mit der deutschen Version von Mel Brooks’ Musical The Producers, die jetzt für zwei Monate im Berliner Admiralspalast läuft, ist es ähnlich. Musik, Handlung, Bühnenbild, Kostüme wurden fast 1:1 vom New Yorker Original übernommen. Das Ensemble vom Wiener Theater Ronacher spielt und singt professionell. Doch die Qualität der Broadway-Aufführung wird nie erreicht. Es fehlt der besondere Kick.
Der Grund ist ein fundamentales Missverständnis. In Wien und Berlin wird The Producers als Naziparodie gegeben. Das ist das Stück aber nicht. Um Mel Brooks selbst zu zitieren: »Deutsche und Österreicher glauben, dass mein Musical ein Hitler-Musical ist. Dabei geht es in dem Stück um zwei jüdische Gauner, die den größtmöglichen Broadway-Misserfolg produzieren wollen, damit sie mit dem übrigen Produktionsgeld nach Rio abhauen können. Das ist der Plot.«
In anderen Worten: Verarscht wird in The Producers primär nicht Hitler, sondern der Broadway. In New York ließ sich das wunderbar in Szene setzen. Alle Beteiligten – Produzenten, Autoren, Regisseure, Schauspieler und nicht zuletzt das Publikum – kannten sich mit diesem Sujet bestens aus. So erreichte die Aufführung dort jene lockere, mit viel Selbstparodie und (vor allem jüdischen) Insiderwitzen durchsetzte Doppelbödigkeit, die dem Stück seinen besonderen Pfiff gibt.
Das kann ein österreichisches Ensemble einfach nicht leisten. Ihm fehlt die natürliche Vertrautheit mit dem Stoff, aus der sich erst die Lockerheit des Spiels ergeben kann. Die Schauspieler in der deutschen Fassung sind nicht Broadway-Akteure, sie spielen sie nur. Und das merkt man. Es ist da wohl kein Zufall, dass die beste schauspielerische Leistung die von Herbert Steinböck ist, der einen bajuwarischen Altnazi gibt. Diese Rolle liegt einem Österreicher einfach mehr als die eines Juden. Aus demselben Grund auch gelingen im Admiralspalast wahrscheinlich die Naziszenen am besten. Da ist das Ensemble in seinem Element.
Erschwerend kommt hinzu, dass die vielen jüdischen Anspielungen des Originals, wo sie durch die Übersetzung nicht ohnehin verloren gegangen sind, bei einem nichtjüdischen Publikum auf taube Ohren fallen müssen. Die deutschsprachige Fassung verliert dadurch ein Gutteil ih-res Witzes. Bei der Berliner Premiere jedenfalls hat keiner über den schönen Na- men des fiktiven schwulen Regisseurs »Roger de Bris« gelacht.
Ensemble und Regie darf man aus alldem keinen Vorwurf machen. Wenn schon, gilt die Kritik dem veranstaltenden Theater. Man hätte The Producers besser dort gelassen, wo dieses fulminante Musical hingehört. Manche schönen Blumen gedeihen eben nur in heimischer Erde. Verpflanzt man sie, gehen sie ein. Mustang-Jeans sind keine Levi’s. Und die Berliner Friedrichstraße ist nun mal nicht der New Yorker Broadway.

Admiralspalast Berlin, bis 19. Juli
www.admiralspalast.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025