Kulturtage

Zwei Wochen im November

Die Arbeit der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition ist Ilse Ruth Snopkowski ein Anliegen. Nach dem Tod ihres Mannes Simon, der die Gesellschaft Anfang der 80er-Jahre als Präsident des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern gründete, übernahm sie 2001 die Aufgabe. Man könne ihr nichts abschlagen, das weiß Oberbürgermeister Christian Ude schon lange. Auch Horst Seehofer hielt sich nach seinemAmtsantritt als bayerischer Ministerpräsident daran. Mit dem Programm der 22. Jüdischen Kulturtage 2008 beweist Ilse Ruth Snopkowski, dass sie das Vermächtnis ihres Mannes erfolgreich weiterpflegt.
»Ein bis zwei Wochen halte ich mir Mitte November jedes Jahr frei«, sagt eine Besucherin und studiert in der Glashalle im Gasteig das siebenteilige Leporello. Da könne man binnen Tagen eine Reise durch die ganze jüdische Kulturgeschichte unternehmen. Kleinkunst und Klesmer, Expertengespräch und Dokumentarfilm würden in ihrer unterschiedlichen Vortragsform diese Vielfalt widerspiegeln.
Ob das Eröffnungs-Konzert von Kol Simcha, die ihrem Namen »Stimme der Freude« alle Ehre machten oder die One-Woman-Revue »Heute Abend: Lola Blau«, die Barry Goldman nach den Emigrationserfahrungen Georg Kreislers inszenierte, der Publikumszuspruch war groß. Selbst ein Thema wie frühe »Zeugnisse 1944-1948« von Kindern, die unmittelbar nach der Befreiung von Vertretern der Jüdischen Historischen Kommission in Polen befragt worden waren, fand sein Publikum. Ilse Ruth Snopkowski brachte dafür die besten Gesprächspartner zusammen: die beiden Historiker Alfons Kenkmann aus Leipzig und Feliks Tych aus Warschau.
Selbst Jahrgang 1929 gehörte Feliks Tych jener gejagten Generation an. Gab es im Vorkriegspolen fast eine Million jüdische Kinder im Alter bis 14 Jahren, so waren es bei Kriegsende nur noch 5.000. 500 von ihnen wurden befragt und ihre Aussagen gelten, so Tych, als besonders glaubwürdig, weil sie eine Wirklichkeit beschreiben, wie Kinder sie sehen – ohne erwachsenen-typische Stereotype und Wertungen. Gleichzeitig gälten sie als »stumme Zeugen«. Die Neigung zum Tagebuchschreiben trete erst mit der Pubertät auf. Der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie, der die Erstveröffentlichung in Deutschland unterstützte, war durch Hans-Jochen Vogel vertreten.
Ilse Ruth Snopkowski setzt auf Kooperation. So zog sie bei ihrer Planung das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde und das Kulturzentrum des Polnischen Generalkonsulats hinzu. Dank der Beteiligung der Landeszentrale für politische Bildung Bayern konnte am Ende des eindrucksvollen Abends jeder Gast einen Quellenband Kinder über den Holocaust als Geschenk mit nach Hause nehmen.
Wie sehr Selbstbild und historische Würdigung auseinanderklaffen können, wagte Snopkowski am Vortragsabend über »Judentum in Marokko und in der Türkei gestern und heute« zu zeigen. In Marokko gibt es keine nennenswert große jüdische Gemeinde mehr. Das öffentliche Interesse und die Präsenz in den Medien seien deutlich größer, erklärte Sophie Wagenhofer vom Zentrum Moderner Orient der Humboldt-Universität. Michael Studemund-Halévy von der Universität Leipzig konstatierte für die Türkei, es gebe eine jüdische Gemeinschaft, und die türkische Gesellschaft zehre von dem Faktum, Juden in den 30er und 40er-Jahren Asyl gewährt zu haben. Dass daran viel Mythos sei, erregte die türkische Zuhörerschaft. »Streitbare Lebendigkeit, Information und Unterhaltung – das zeugt doch davon, dass Beschäftigung mit jüdischer Kultur in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist«, resümierte ein Besucher. Nora Niemann

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025