Kulturtage

Zwei Wochen im November

Die Arbeit der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition ist Ilse Ruth Snopkowski ein Anliegen. Nach dem Tod ihres Mannes Simon, der die Gesellschaft Anfang der 80er-Jahre als Präsident des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern gründete, übernahm sie 2001 die Aufgabe. Man könne ihr nichts abschlagen, das weiß Oberbürgermeister Christian Ude schon lange. Auch Horst Seehofer hielt sich nach seinemAmtsantritt als bayerischer Ministerpräsident daran. Mit dem Programm der 22. Jüdischen Kulturtage 2008 beweist Ilse Ruth Snopkowski, dass sie das Vermächtnis ihres Mannes erfolgreich weiterpflegt.
»Ein bis zwei Wochen halte ich mir Mitte November jedes Jahr frei«, sagt eine Besucherin und studiert in der Glashalle im Gasteig das siebenteilige Leporello. Da könne man binnen Tagen eine Reise durch die ganze jüdische Kulturgeschichte unternehmen. Kleinkunst und Klesmer, Expertengespräch und Dokumentarfilm würden in ihrer unterschiedlichen Vortragsform diese Vielfalt widerspiegeln.
Ob das Eröffnungs-Konzert von Kol Simcha, die ihrem Namen »Stimme der Freude« alle Ehre machten oder die One-Woman-Revue »Heute Abend: Lola Blau«, die Barry Goldman nach den Emigrationserfahrungen Georg Kreislers inszenierte, der Publikumszuspruch war groß. Selbst ein Thema wie frühe »Zeugnisse 1944-1948« von Kindern, die unmittelbar nach der Befreiung von Vertretern der Jüdischen Historischen Kommission in Polen befragt worden waren, fand sein Publikum. Ilse Ruth Snopkowski brachte dafür die besten Gesprächspartner zusammen: die beiden Historiker Alfons Kenkmann aus Leipzig und Feliks Tych aus Warschau.
Selbst Jahrgang 1929 gehörte Feliks Tych jener gejagten Generation an. Gab es im Vorkriegspolen fast eine Million jüdische Kinder im Alter bis 14 Jahren, so waren es bei Kriegsende nur noch 5.000. 500 von ihnen wurden befragt und ihre Aussagen gelten, so Tych, als besonders glaubwürdig, weil sie eine Wirklichkeit beschreiben, wie Kinder sie sehen – ohne erwachsenen-typische Stereotype und Wertungen. Gleichzeitig gälten sie als »stumme Zeugen«. Die Neigung zum Tagebuchschreiben trete erst mit der Pubertät auf. Der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie, der die Erstveröffentlichung in Deutschland unterstützte, war durch Hans-Jochen Vogel vertreten.
Ilse Ruth Snopkowski setzt auf Kooperation. So zog sie bei ihrer Planung das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde und das Kulturzentrum des Polnischen Generalkonsulats hinzu. Dank der Beteiligung der Landeszentrale für politische Bildung Bayern konnte am Ende des eindrucksvollen Abends jeder Gast einen Quellenband Kinder über den Holocaust als Geschenk mit nach Hause nehmen.
Wie sehr Selbstbild und historische Würdigung auseinanderklaffen können, wagte Snopkowski am Vortragsabend über »Judentum in Marokko und in der Türkei gestern und heute« zu zeigen. In Marokko gibt es keine nennenswert große jüdische Gemeinde mehr. Das öffentliche Interesse und die Präsenz in den Medien seien deutlich größer, erklärte Sophie Wagenhofer vom Zentrum Moderner Orient der Humboldt-Universität. Michael Studemund-Halévy von der Universität Leipzig konstatierte für die Türkei, es gebe eine jüdische Gemeinschaft, und die türkische Gesellschaft zehre von dem Faktum, Juden in den 30er und 40er-Jahren Asyl gewährt zu haben. Dass daran viel Mythos sei, erregte die türkische Zuhörerschaft. »Streitbare Lebendigkeit, Information und Unterhaltung – das zeugt doch davon, dass Beschäftigung mit jüdischer Kultur in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist«, resümierte ein Besucher. Nora Niemann

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025