Internationaler Strafgerichtshof

Zwei Länder fordern Ermittlungen gegen Hamas und Israel

Mexikos Außenministerin Alicia Barcena Ibarra Foto: picture alliance / YONHAPNEWS AGENCY

Mexiko und Chile haben den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (Niederlande) aufgefordert, Ermittlungen gegen Israel und die Hamas wegen möglicher Kriegsverbrechen aufzunehmen.

Mexikos Außenministerin Alicia Bárcena Ibarra zufolge, sei der Strafgerichtshof ein angemessenes Forum, um Verantwortung für mögliche Verbrechen zu klären, egal »ob sie von Agenten der Besatzungsmacht oder der besetzten Macht verübt werden«.

Dabei ist Israel seit 2005 keine Besatzungsmacht im Gazastreifen. Die Hamas ist auch keine »besetzte Macht«, sondern eine Terror-Organisation, die Israel am 7. Oktober mit dem schlimmsten Massaker an Juden seit dem Holocaust den Krieg erklärt hat. Seitdem führt Israel eine Bodenoffensive gegen die Hamas im Gazastreifen.

Mexiko beruft sich in seinem Schreiben an den Strafgerichtshof auf zahlreiche Berichte der Vereinten Nationen über Vorfälle, bei denen es sich um Kriegsverbrechen handeln könnte. Chiles Außenminister Alberto van Klaveren sagte am Donnerstag, sein Land sei »interessiert daran, Untersuchungen über jedes mögliche Kriegsverbrechen zu unterstützen.«

Die Terroristen der Hamas haben ihre Kriegsverbrechen selbst dokumentiert. Sie filmten sich dabei, wie sie am 7. Oktober 1200 Israelis, darunter sogar Kinder, massakrierten und mehr als 250 Menschen als Geiseln nahmen. Einige von ihnen wurden sogar in Krankenhäusern gefangen gehalten. Die Terroristen schreckten auch nicht davor zurück, israelische Soldaten aus Kliniken und Schulen heraus zu beschießen.

Im Falle Israels dürfte es schwerer sein, Kriegsverbrechen zu beweisen. Es gehört nicht zur Kriegsstrategie der israelischen Armee im Gazastreifen, Zivilisten gezielt zu ermorden. Vielmehr betonen Vertreter der IDF immer wieder, dass sie Zivilisten vor Luftangriffen warnen. Gleich zu Beginn der Offensive, als diese sich auf den Norden des Gazastreifens konzentrierte, informierte sie außerdem Zivilisten über sichere Fluchtrouten in den Süden. Diese wurden jedoch von der Hamas beschossen. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass auch israelische Soldaten oder Befehlshaber die Regeln des Kriegs ignoriert haben.

Der internationale Strafgerichtshof kümmert sich im Gegensatz zum Internationalen Gerichtshof (IGH) um Verbrechen, die von Einzelpersonen begangen wurden. Der IGH verhandelt Prozesse zwischen Staaten. Israel erkennt die Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofes nicht an. nko

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025