Gemeindezentrum

Zurück im Grindelviertel

In die Talmud-Tora-Schule im Hamburger Grindelviertel kehrt wieder jüdisches Leben ein. Nach fast 65 Jahren soll das sanierte Gebäude das neue Zentrum der Jüdischen Gemeinde werden. »Das ist ein großartiger Moment. Das Herz des jüdischen Lebens in Hamburg schlägt wieder an seinem angestammten Platz im Grindelviertel«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas C. Wankum, beim Anbringen der ersten Mesusot durch Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay in der vergangenen Woche.
Am 6. Mai soll das Gebäude mit einem Festakt eröffnet werden. »Vor 75 Jahren gab es in der Schule die ersten Prüfungen. Damals dachte die Gemeinde, welch sonnige Zeiten vor ihnen liegen. Niemand konnte erahnen, welch schreckliche Zeit danach anbrach«, einnerte Wankum. 1933 lebte etwa ein Viertel der 20.000 Hamburger Juden im Grindelviertel. Dann begannen die Verfolgungen und Deportationen in die Konzentrationslager. In der Pogromnacht am 9. November 1938 wurde auch die Synagoge neben der Talmud-Tora-Schule niedergebrannt. Heute hat die Jüdische Gemeinde Hamburg, bisher in der Schäferkampsallee, rund 3.500 Mitglieder. Die meisten von ihnen sind Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. In der Synagoge Hohe Weide feiert die Gemeinde ihre Gottesdienste.
»In dem neuen Gemeindezentrum Talmud-Tora-Schule soll das soziale und kulturelle Leben stattfinden«, sagt Gemeindesprecher Daniel Killy. Hier werden die Gemeindeverwaltung, ein Kindergarten und demnächst auch die Joseph-Carlebach-Grundschule einziehen. In dem Gebäude, das die Stadt nach dem Krieg von der Jewish-Claims-Conference gekauft hatte, war bisher die Bibliothek der Fachhochschule untergebracht. Vor drei Jahren schenkte die Hansestadt der jüdischen Gemeinde das Haus, das für drei Millionen Euro saniert wurde. dpa

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025