Nachfahren

Zurück an den Ort der Ahnen

von Michael Guggenheimer

Ralph Linden aus London steht vor dem Grab seiner Ururgroßmutter auf dem jüdischen Friedhof am Ortsende von Hohenems. Hier hat die 1820 geborene Jeannette Weil 1900 ihre letzte Ruhestätte gefunden. Ralph Linden, der in Italien geboren wurde, in Israel aufwuchs und in den USA arbeitete, ist zum ersten Mal in Hohen-ems. Als er vor einem Jahr in einer englischen Zeitung von der Existenz eines jüdischen Museums in Hohenems las, nahm er Kontakt mit dem Museum auf, um der Geschichte seiner Vorfahren nachzugehen. Rabbinerin Lisa Goldstein aus San Diego in Kalifornien ist gekommen, um der Geschichte ihres Urgroßvaters nachzugehen. Louis Weil wurde als einer der ersten verfolgten österreichischen Kom-munisten 1937 im Konzentrationslager Dachau ermordet.
Ralph Linden und Lisa Goldstein gehören zu den 130 Personen, die zur »Reunion 2008«, dem zweiten »Nachkommentreffen jüdischer Familien aus Hohenems«, am vergangenen Wochenende in den Vorarlberg gekommen sind, um auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren zu wandeln. Organi-siert wird das Treffen vom Jüdischen Museum Hohenems, das ausführlich die Geschichte der Hohenemser Juden dokumentiert hat.
Hohenems war früher die einzige Ortschaft im Vorarlberg, in der sich Juden niederlassen durften. In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten über 500 Juden in der heute 15.000 Einwohner zählenden Stadt. Eine jüdische Schule, ein Ritualbad, ein jüdisches Altersheim, ein jüdischer Gasthof, ein jüdischer Friedhof und mehrere koschere Metzgereien gehörten zum Stadtbild. Als Mitte der 1860er-Jahre die Schweiz den Juden die Niederlassung erlaubte, zogen zahlreiche jüdische Familien weg nach St. Gallen, wo damals Textilhandel und
-industrie blühten. Mit der Judenverfolgung des Dritten Reichs endete das jüdische Leben in Hohenems.
Francis Wahle, Nachkomme einer jüdischen Hohenemser Familie, lebt in London. Als er im Alter von acht Jahren mit einem der Kindertransporte gemeinsam mit seiner Schwester Wien verlassen konnte, wusste der Junge nichts von seinem Judentum, obschon seine Eltern beide jüdischer Herkunft waren. In England studierte er Wirtschaft. Im Alter von 30 entschied er sich »aus Dankbarkeit für die Rettung«, katholische Theologie zu studieren. Nach seinem Studium in Rom wurde er katholischer Pfarrer an der Westminster Cathedral in London. »Meine Mutter stammt aus Hohenems und ist auf dem jüdischen Friedhof begraben«, begründet er seine Teilnahme an der Zusammenkunft der Nachfahren jüdischer Familien. »Die Vergangenheit als lebendige Geschichte interessiert mich. Ich bin Teil einer großen Familie, die ihren Ursprung in Hohenems hat«.
Die meisten Teilnehmer des Nachkommen-Treffens »Reunion 2008« sind nicht mehr jüdisch. Sue Shimer aus den USA, deren Vorfahren die Vorarlberger Stadt 1867 verlassen haben, ist etwas anderes auch wichtiger: »Die Unterschiede, die unter uns Nachkommen feststellbar sind, sind bereichernd. Uns ist die Herkunft aus Hohenems gemeinsam und die Toleranz, mit der wir einander begegnen.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025