Kinderfahrrad

Zur Aufbewahrung gegeben

von Constantin
Graf Hoensbroech

Seit Jahren diskutiert Köln über ein jüdisches Museum. Entwürfe sind vorgelegt, Standortfragen geklärt und wieder verworfen worden. Um die Bestückung eines solchen Museums brauchen sich die Initiatoren offensichtlich keine Sorgen zu machen. Das neueste Stück ist ein Kinderfahrrad, das offensichtlich aus den 30er-Jahren stammt und höchstwahrscheinlich einem jüdischen Kind gehörte.
Erst jetzt wurde bekannt, dass vor zwei Jahren ein älterer Mann dem Kunst- und Antiquitätenhändler Engelbert Pauls mit den Worten: »Ich habe lange genug gewartet, aber mein jüdischer Freund kommt wohl nicht mehr zurück« ein Kinderfahrrad überreichte. Bei ihm sei es gut aufgehoben, habe der Mann noch hinzugefügt und den Laden an der Neusser Klarissenstraße verlassen. Das Zweirad war sorgsam in Zeitungspapier eingewickelt.
»Ich weiß nicht, wer der ältere Herr gewesen ist, und ich weiß leider auch nicht, was das Fahrrad für eine Geschichte zu erzählen hat«, erzählt Engelbert Pauls heute. Den Mann schätze er auf »sicherlich 80 Jahre«. Die inzwischen vergilbten, aber noch gut lesbaren Seiten sind die Reste der Morgenausgabe einer Stuttgarter Zeitung vom 17. August 1936. An der Fahrradgabel befindet sich ein hessisches Landeswappen mit einem Löwen, der einen Maulschlüssel in einer Pranke hält. Darunter steht der Namenszug »Stackenburg«, eine Burg in der Nähe von Heppenheim – oder der Name des Herstellers? Über dem Wappen ist ein kleiner Davidstern mit zwei kaum zu entziffernden Initialen zu erkennen.
Wie kam dieses Fahrrad nach Neuss? Das fragt sich auch Engelbert Pauls, der sich unter anderem auf Judaica – schriftliche, kunsthandwerkliche oder rituelle Gegenstände jüdischer Provenienz – spezialisiert hat. Deshalb habe er seinerzeit auch das Fahrrad erhalten, erinnert sich der Neusser an den Besuch des älteren Herrn. »Der Vater seines Freundes sei Apotheker gewesen, hat er noch gesagt.«
Ob es sich um eine Familie aus Neuss gehandelt hat, die Mitglied der jüdischen Gemeinde an der Promenadenstraße ge- wesen ist? Sicher scheint, dass das Fahrrad aus einer finanziell gut gestellten Familie stammt. Das Rad sei ein ganz besonderes und teures für ein Kind in dieser Zeit gewesen, stellt Pauls nachdenklich fest. Vielleicht musste die Familie, die das Rad dem Freund zur Aufbewahrung überlassen hatte, emigrieren. Die akkurate Verpackung in die Zeitung von 1936 legt das nahe. Die Deportationen von Juden begannen erst 1941.
Mittlerweile steht das Rad in Köln bei Helmut Fußbroich. Der ist ein Freund von Max Tauch, dem ehemaligen Chef des Clemens-Sels-Museums. Tauch hatte den ihm gut bekannten Pauls darauf hingewiesen, dass Fußbroich als Geschäftsführer des Kölner Vereins tätig ist, der in der Domstadt ein »Haus und Museum der jüdischen Kultur« errichten will. Der Geschäftsführer will nun mit Hilfe eines Papierrestaurators die Zeitung, in der das Fahrrad eingewickelt ist, sichern. Außerdem hat er sich an das Deutsche Fahrradmuseum in Bad Brückenau in der Hoffnung gewandt, Informationen über den Hersteller solcher Räder zu erhalten.
Wie sein bislang unbekannter Kunde ist Kunsthändler Pauls zunächst einmal erleichtert, dass das Fahrrad nun gut untergebracht ist und möglicherweise zu den Ausstellungsstücken des geplanten Museums gehören wird. Vielleicht lässt sich bis zu dessen Eröffnung die noch weitgehend unbekannte Geschichte des Zweirads und seiner vormaligen Besitzer klären.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025