Literatur

Zukunftsfonds fördert Kafka-Projekte

Franz Kafka (1883 - 1924) Foto: picture alliance / akg-images / Archiv K. Wagenbach

Literatur

Zukunftsfonds fördert Kafka-Projekte

Interessierte aus Deutschland und Tschechien können sich noch bis Ende des Monats um Fördergelder bewerben

 04.06.2024 09:29 Uhr

Anlässlich des 100. Todesjahrs Franz Kafkas unterstützt der deutsch-tschechische Zukunftsfonds grenzüberschreitende Projekte, die sich mit dem Leben und Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers auseinandersetzen.

Wie eine Sprecherin in Prag mitteilte, können sich Interessierte aus Deutschland und Tschechien noch bis Ende des Monats um Fördergelder bewerben. Denkbar seien nicht nur Literaturveranstaltungen, sondern auch Schul- und Jugendbegegnungen, Ausstellungen, Musik- oder Theateraufführungen, Workshops und interaktive Projekte. Die Vorhaben müssen bis Jahresende umgesetzt werden.

Der deutsch-tschechische Zukunftsfonds wurde 1997 gegründet, um zur grenzüberschreitenden Verständigung beizutragen. Er wird von den Regierungen der Bundesrepublik und der Tschechischen Republik gemeinsam finanziert.

»Kafka has Left the Building«

Zahlreiche Projekte wurden bereits genehmigt: Die Bergische Universität Wuppertal und die Prager Akademie der Wissenschaften veranstalten eine dreitägige wissenschaftliche Konferenz zu Kafkas Bezug zur Moderne. Unter dem Motto »Kafka macht Ferien« besuchen Gymnasialschüler aus Teplice und Bremerhaven gemeinsam Orte mit Bezug zu Leben und Werk des Schriftstellers.

Lesen Sie auch

Das deutsch-tschechische Kabarett »Das Thema« hat eine Aufführung mit dem Titel »Kafka has Left the Building« vorbereitet, die am 6. Juni im Prager Theater am Geländer (Divadlo na Zabradli) zu sehen ist. Regisseur ist der aus Bremen stammende Emil Rothermel.

Fünfzehn Vorträge

Ein anderes Projekt will Leben und Werk Kafkas in fünfzehn Vorträgen in Prager Kaffeehäusern einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Im nordböhmischen Frydlant unweit der Grenze zu Sachsen findet ein Kafka-Festival mit Diskussionen, Lesungen, Musik, Theater und Film statt. Kafka hielt sich wegen seiner Tätigkeit für die Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen häufiger in der Region auf und fand dort Inspiration für seine Werke.

Der in Prag geborene Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 in Kierling bei Wien an den Folgen seiner Tuberkuloseerkrankung. Der deutsch-jüdische Schriftsteller schuf mit seinen Romanfragmenten »Der Prozess«, »Das Schloss« und »Der Verschollene« sowie seinen Erzählungen Werke, die heute unbestritten zur Weltliteratur gehören. dpa

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025