Tagung

Zukunft in Beton

von Barbara Goldberg

Von einem »verheerenden Ineinander von Opfer- und Tätergeschichte« spricht Hans-Peter Niebuhr, Vorsitzender der Frankfurter Initiative 9. November, wenn er den »toten Ort« an der Friedberger Anlage der Mainmetropole charakterisieren will – jenes Areal im Windschatten einer Schnellstraße, auf dem dieser Koloss aus Beton, ein Hochbunker, abweisend aufragt. 1942 hatten ihn Zwangsarbeiter auf den Fundamenten der zerstörten Synagoge der Israelitischen Religionsgesellschaft (IRG) erbaut.
Seit 20 Jahren versuchen die 40 Mitglieder der Initiative 9. November, diesen Ort zum Sprechen zu bringen, versuchen, die »geteilte Erinnerung«, wie es der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Salomon Korn, einmal nannte, die nirgendwo so scharf voneinander getrennt und gleichzeitig so nah beieinander liegt wie hier, zum Leben zu erwecken. Das ist mit der Ausstellung »Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel«, die seit vier Jahren im Erdgeschoss des Bunkers zu besichtigen ist, bereits schon einmal gelungen. Doch jetzt sieht sich die Initiative vor einer neuen Herausforderung. Denn demnächst wird der Bunker seine Aufgabe im Zivilschutz verlieren. Und was soll dann mit ihm geschehen? Die Stadt Frankfurt möchte das Gebäude für einen symbolischen Preis vom Bund erwerben und als Gedenkstätte bewahren.
Wie das neue Nutzungskonzept aussehen soll, wollte die Initiative am vergangenen Sonntag bei ihrem Symposium »Erinnerung braucht Zukunft« herausfinden. Eingeladen waren unter anderem Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums in Berlin, der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik und der Historiker und Publizist Hannes Heer aus Hamburg. In einer zweiten Runde diskutierten die Architekten Wolfgang Lorch, Nikolaus Hirsch und DW Dreysse darüber, welche neue Gestaltung man dem Areal künftig geben könnte. Lorch und Hirsch haben mit ihren Entwürfen etwa des Neuen Börneplatzes in Frankfurt sowie den beiden Synagogenbauten in Dresden und München Aufsehen erregt. Als Diskussionsgrundlage präsentierte Dreysse seinen Vorschlag einer Neugestaltung, in den die Vorstellungen und Pläne der Initiative eingegangen sind. So will er die feindselig-düstere Hermetik des Gebäudes mit Hilfe eines »Lichtkeils« aufbrechen, der wie ein gläserner Blitz in das Dach des Bunkers einzuschlagen scheint und der künftig auch im Wortsinne als Öffnung, nämlich als Eingang dienen soll. Im Innern möchte Dreysse Arbeitsräume für unterschiedliche politische Initiativen einrichten sowie Archive unterbringen und vor allem einen großen Veranstaltungssaal für Lesungen, Filmvorführungen und Symposien schaffen. Was von der Synagoge noch erhalten ist, soll freigelegt und sichtbar gemacht werden.
»Eine große Geste«, wie sie der Lichtkeil darstelle, passe nicht zu diesem »sehr dominanten Gebäude«, warnten Lorch und Hirsch. Vielmehr schlugen sie vor, den Bunker, seine klaustrophobische, labyrinthische Enge auf sechs Etagen voller kleiner Kammern, verwinkelter Gänge, Lüftungskanälen und Sicherheitsschleusen, weitestgehend zu belassen. Die Synagoge darunter wirke »verloren, kaputt und vergessen«, so die beiden Architekten. Viel wichtiger sei es, »ein tragfähiges Langzeitkonzept für die Nutzung« zu finden. »Ansonsten frage ich mich, ob diese 3.000 Quadratmeter Fläche überhaupt sinnvoll zu bespielen sind«, gab Lorch zu bedenken. Ohne Programm gäbe es schließlich keine Architektur.
Auch programmatisch blieb an diesem Sonntag alles noch recht vage. Man solle das »widerständige Potenzial« regierungsferner Bürgerinitiativen an diesem Ort bündeln, sagten die einen. An diesem exponierten Ort vor allem deutlich zu machen, wer die Täter waren, wie die SA-Leute hießen und woher sie kamen, die am 9. November 1938 dieses einst als schönste Synagoge Deutschlands gepriesene Gotteshaus in Brand setzten – forderte Hannes Heer.
Micha Brumlik indes wies darauf hin, dass man sich nicht nur mit »Lernzielen und Lernwünschen«, sondern vor allem auch mit dem Adressaten jeder Gedenkpädagogik befassen müsse. Immer mehr Heranwachsende hätten heute einen nichtdeutschen Hintergrund und gehörten unterschiedlichen Kulturen und Religionen an. »Aber wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen, übernehmen sie auch die moralische Verantwortung für die deutsche Geschichte«, sagte Brumlik.
Cilly Kugelmann meinte, dass sich durchaus »fruchtbare Vergleiche« zwischen einst und jetzt ziehen ließen. So handelte es sich bei der Israelitischen Religionsgesellschaft, in deren Auftrag die zerstörte Synagoge 1907 errichtet worden war, um eine Gemeinschaft neo-orthodoxer Juden um den Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Sie versuchten, Gesetzes- und Traditionstreue mit modernem Leben zu verbinden. »Können junge Moslems in Deutschland darin keine Parallelen zu ihrer eigenen Wirklichkeit entdecken?«, fragte Kugelmann.
Denkmäler laufen Gefahr, zum Schluss-punkt, wenn nicht zum Grabstein lebendiger Debatten zu werden. Davon scheint der Bunker noch weit entfernt zu sein, denn so endgültig seine Betongestalt auch sein mag, so offen bleibt seine Zukunft auch weiterhin.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025