Pläne

Zukunft Auguststraße

von Christine Schmitt

An Ideen mangelt es nicht. »Ein Internat für jüdische Schüler aus ganz Deutschland könnte in der Ahawa entstehen, die dann unsere Oberschule besuchen könnten«, sagt Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde. Der Realschulzweig der Oberschule könnte in das Gebäude der früheren Mädchenschule einziehen. Für ein Theater wäre auch noch Platz, ebenso für ein Künstlerhaus, sagt Joffe.
Seit mehr als zehn Jahren stehen das Ahawa-Gebäude, das dazugehörige Torbogenhaus (beide Auguststraße 14-16) und die frühere Mädchenschule (Auguststraße 11-13) leer und scheinen in Vergessenheit geraten zu sein, nur der gemeinsame Innenhof wird derzeit als Parkplatz von den Gemeindemitarbeitern genutzt. Doch nun soll etwas geschehen, zumindest mit dem Ahawa-Gebäude. Als Erstes, noch bevor die Diskussionen über die weitere Zukunft abgeschlossen sein werden, muss der Dachstuhl saniert werden. Das hatten die Repräsentanten auf ihrer jüngsten Versammlung beschlossen. Kostenpunkt: et-
wa 450.000 Euro.
Allerdings wäre es auch ohne Zustimmung der Repräsentanten zu dieser Sanierung gekommen. Denn das Bezirksamt Mitte hatte angekündigt, dass es selber eine Grundsicherung einleiten werde, um das Haus vor dem Verfall zu schützen, wenn die Gemeinde nicht endlich selber die dringend notwendigen Baumaß-
nahmen veranlassen werde. Das Bezirksamt hätte dann die Jüdische Gemeinde zur Kasse gebeten – »und das wäre noch teurer für uns geworden«, so Peter Sauerbaum, Dezernent für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Jüdischen Gemeinde. Es sei peinlich, dass es überhaupt so weit gekommen sei. »Eine Schande«, meint auch Gideon Joffe. Die Ahawa sei das größte und ursprünglichste jüdische Gebäude. Der gesamte Komplex steht unter Denkmalschutz. Doch der Keller ist feucht, Schwamm hat sich ausgebreitet, das Dach ist in einem katastrophalen Zustand, die Decken marode.
Nach Angaben von Joffe befindet sich das Ahawa-Gebäude seit 1992 im Besitz der Gemeinde, die Jewish Claims Conference hatte es rückübertragen. Aber dadurch, dass das Gemeindehaus und der Sitz der Verwaltung bis zum vergangenen Sommer in Charlottenburg waren, sei das Haus kaum im Bewusstsein gewesen. Durch den Umzug der Verwaltung nach Mitte sehe es nun anders aus. Das 4.000 Quadratmeter große Areal gerate mehr in den Mittelpunkt des Interesses. »Zwangsläufig müssen und wollen wir uns kümmern. Die historische Stätte soll in neuem Glanz erstrahlen.«
Auf mindestens drei Millionen Euro werden allein die Sanierungskosten für das Ahawa-Gebäude geschätzt, sagt Joffe. Aber auch die frühere Mädchenschule und das Torbogenhaus müssten instand gesetzt werden. Die Mädchenschule wurde vom Gemeindebaumeister Alexander Beer 1927/28 entworfen, das Vordergebäude mit Tordurchfahrt sei noch viel älter als die Ahawa, vermutet Chana Schütz vom Centrum Judaicum. Ein »historisches Juwel«, nennt sie das Anwesen. Immerhin hatte der Architekt der Neuen Synagoge, Eduard Knoblauch, auch das Gebäude Auguststraße 14-16 entworfen – und zwar als Jüdisches Krankenhaus, das 1860 fertig gestellt worden war. Es zählte damals zu den modernsten Europas. Nach 50 Jahren wurde es allerdings zu klein und zog nach Wedding um, wo es sich noch heute befindet.
Das ehemalige Krankenhaus wurde zwischen den beiden Weltkriegen zu einem Zentrum jüdischer Wohlfahrtspflege, berichtet Historiker und Rabbiner Andreas Nachama. In den Räumen waren das Mädchenheim des jüdischen Frauenbundes, eine Tagesstätte für Säuglinge, ein Kindergarten des Wohlfahrtsamtes, die Chewra Kadischa für Groß-Berlin, die Kochschule der Gemeinde, eine Näh- und Arbeitsstube, eine Zahnklinik, der orthopädische Turnsaal der Jüdischen Kinderhilfe, der Kindergarten von Adass Jisroel, die Kleiderkammer der jüdischen Gemeinde und eben das jüdische Kinderheim »Ahawa« (hebräisch: Liebe).
Doch dann begann 1933 die Nazi-Herrschaft, und man missbrauchte das Haus ab den 40er-Jahren als Sammellager für Menschen, die von hier aus in die Konzentrationslager deportiert wurden. Nach 1945 zogen eine Blindenschule und ein Internat ein – und blieben dort bis 1990.
Das Ahawa-Gebäude wurde anschließend nur selten genutzt, beispielsweise für Ausstellungen. Einige Maler konnten die Räume noch bis zum vergangenen Sommer als Atelier nutzen, bis der Schwamm entdeckt wurde.
Auch Avitall Gerstetter, Kantorin der Jüdischen Gemeinde, hat sich Gedanken über den Gesamtkomplex gemacht. Ihr Vorschlag: ein Haus, in dem Studenten verschiedener Religionszugehörigkeit zusammenleben und arbeiten. Eine internationale Kunstfabrik mit den Schwerpunkten Musik, Bildende Kunst und Jour- nalistik könnte dort entstehen. In den nächsten Tagen will die Kantorin dem Gemeindevorstand und der Öffentlichkeit ein ausgefeiltes Konzept vorlegen. Wenn alles nach Plan laufe, könnten Sponsoren die Sanierung finanzieren, so Gerstetter.
»Das Konzept, das am meisten Freude und Nutzen bringt, soll den Zuschlag erhalten«, sagt Gideon Joffe. Und eine Entscheidung soll möglichst schnell gefällt werden. Er bezweifelt allerdings, dass dies noch in dieser Legislaturperiode geschehen werde, denn im November stehen Neuwahlen in der Jüdischen Gemeinde an. »Die Wiederbelebung dieses Areals wird unabhängig vom Wahlausgang in Zukunft höchste Priorität haben«, vermutet er.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025