medizin

Zuckersüße Viren

medizin
Zuckersüße Viren

Vor 100 Jahren
geboren: Albert Sabin, Erfinder der Polio-Schluckimpfung

von Jonathan Scheiner

Wer einen Mensch rettet, der rettet die Welt, heißt es etwas pathetisch. Was müßte man demnach von Albert B. Sabin sagen? Sabin ist der Erfinder der Schluckimpfung gegen Kinderlähmung. Durch die Erfindung, so schätzt die WHO, sind 500.000 Menschen vor dem Tod gerettet worden, fünf Millionen Kinder vor der Lähmung. Sabin gilt als einer der wichtigsten Virologen überhaupt, auf einer Stufe mit Robert Koch, Louis Pasteur oder Jonas E. Salk, mit dem zusammen er den Polio-Erreger entdeckt hat. Sabin, der aus dem Erreger einen oralen Impfstoff entwickelt hat, stammt aus dem polnischen Byalistok. Er war eins von vier Kindern von Tillie und Jakob Sabin, die 1921 nach Paterson/New Jersey auswanderten. Am 26. August wäre Sabin 100 Jahre alt geworden.
Die Karriere dieses außergewöhnlichen Mannes beginnt 1926, als er noch Student an der New York University ist. Schon dort betreibt er biomedizinische Forschung, die er zwischen 1939 und 1969 an der University of Cincinnati fortsetzt. Zwischen 1943 und 1945 dient er beim medizinischen Corps der US-Army als Teil der Epidemiologischen Abteilung. Zu dieser Zeit ist ihm sein Ruf als Virologe schon weit vorausgeeilt, denn er hatte fundamentale Studien zur Poliomyelitis und anderen Viren betrieben, die Erkrankungen des Nervensystems hervorrufen.
Während seiner 30 Jahre in Cincinnati erforscht Sabin das Dengue-Fieber, das Sandfliegen-Fieber und die Japan B Encephalitis. Zudem dringt er in die bis dato unbekannten Gebiete natürlicher Abwehrmechanismen ein und erforscht den einheitlichen Dye-Test, der den häufigsten erblichen Enzymdefekt nachweist. Sabin er- hielt in seiner Karriere 46 Ehrendoktortitel.
Eine Schattenseite dieser Karriere ist, daß sie auf einer Vielzahl von Tierversuchen basiert, weshalb Sabin heute zur Projektionsfläche für militante Tierversuchsgegner geworden ist. Auch mit seinen eigenen, damals sechs und achtjährigen Töchtern scheint es sich Sabin gründlich verscherzt zu haben: Den Polio-Impfstoff hat er zuerst an ihnen erprobt. Auch sein Kompagnon Jonas E. Salk hatte in den 50er Jahren seinen aus »abgetöteten« Polioviren hergestellten Impfstoff nicht nur 9.000 Rhesusaffen, 150 Schimpansen und 133 Freiwilligen injiziert, sondern auch seinen drei Kindern. Seine beiden Töchter haben ihm, so hat der 1993 verstorbene Sabin am Lebensende verbittert eingestanden, bis heute nicht verziehen. Dabei nimmt sich Sabins Impfstoff auf einem Stück Zucker doch eher harmlos aus. »Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist bitter«, verhieß die Werbung. Geschadet hat die Impfung Sabins Töchtern ebenso wenig wie den meisten anderen Menschen. In den Industrieländern gilt Polio als ausgestorben. Die weltweite Ausrottung soll in den nächsten Jahren gelingen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025