Shalom Auslander

Zu Gott verdammt

von Sigrid brinkmann

»Sechs dreizehn« wird Shalom Auslander sein Leben lang nicht loswerden. Dessen ist er sich gewiss. Jahrelang hat er die 613 Mizwot gelernt. Und wenn der Rabbi im Cheder bei einem Wettbewerb der Segenssprüche für Lebensmittel fragte: »Bagel?«, antwortete der junge Shalom blitzschnell »Hamotzi«. »Hafermehl?« »Mesones«. »Gefillte Fisch?« »Schehakol«.
Auslander ist in Monsey aufgewachsen, einer Kleinstadt nördlich von New York City, in der viele Chassidim leben. Sein Vater war ein jiddisch sprechender Handwerker, der, erinnert sich der Sohn, von seinen Mitjuden mit Geringschätzung behandelt wurde, weil er keinen Rabbi in der Verwandtschaft vorweisen konnte. Nicht einmal für den neuen Toraschrein, den er fertigte, erhielt der Vater Dank. Die Mutter, eine Arzthelferin, tischte ihren Kindern beim Essen Geschichten von todgeweihten jungen Patienten auf oder Erzäh- lungen von Rabbis, die während der Schoa unsäglich gelitten hatten.
Diese Kindheit und Jugend aufgearbeitet hat Auslander in einem autobiografisch angelegten Debütroman. Eine Vorhaut klagt an heißt das Buch. Der Autor erzählt darin von Monsey, von der streng religiösen Lebensweise seiner Eltern und der Heuchelei einer frommen Gemeinde, die vor innerfamiliärer Gewalt konsequent die Augen schloss. Er schreibt, wie er anfing, die Ehrfurcht vor heiligen Gegenständen zu verlieren, als er mit seinem Vater in einer gojischen Sägerei Bauholz für den Toraschrein besorgen musste. Zehn Minuten früher oder später, und die Bretter hätten bei nichtjüdischen Kunden womöglich eine Bestimmung als Hundehütte oder als Klohäuschen gefunden. Der Leser kann alle Etappen nachvollziehen, die den Jeschiwebocher schließlich zu einem Abtrünnigen werden ließen, der trotzdem weiß, dass er bis ans Ende seiner Tage »quälend, lähmend, elend religiös« bleiben wird.
Mit Ladendiebstählen fing Auslanders Ausbruch aus der Welt der Frommen an. Sexmagazine und andere Konsumartikel ließ der junge Shalom mitgehen. Bei einem der Beutezüge wurde er gefasst und zu sechs Monaten gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Abkürzen ließ sich die Strafe einzig durch den Besuch eines religiösen Erziehungsheims. Auslander wurde nach Telshe Stone nahe Jerusalem geschickt, wo, schreibt er, »amerikanische Kids zu fundamentalistischen Geistesgestörten« umerzogen wurden. Zwei Jahre blieb er dort. Dann haute er von einer Sekunde auf die nächste ab, sah er sich doch ansonsten verdammt dazu, lebenslänglich in Mea Shearim auszuharren. Vierundzwanzig Stunden später landete Shalom Auslander in New York, biss in einen Cheeseburger und lud eine Hure zu sich ins Auto, die mit ihrem Hintern seinen Jeschiwa-Hut zerdrückte. Da wurde ihm klar, dass es einen Weg zurück nicht mehr geben würde. Therapiestunden bei einem orthodoxen Psychoanalytiker brachten die Rettung. Er war der erste Mensch, der Shaloms Glaubensnot ernst nahm und ihm den Rat gab zu schreiben.
Heute verfasst Shalom Auslander Texte und Kurzgeschichten für Esquire und andere renommierte Magazine. Mit seiner Frau Orli, einer Malerin und Autorin, sowie dem dreijährigen Sohn Paix lebt er in Woodstock. Auch Orli ist ein Familienflüchtling. Sie wuchs in London auf, als Kind einer ägyptischen Mutter und eines bucharischen Vaters; Eltern, die mental »den Großteil des Jahres im 16. Jahrhundert« leben.
Woodstock als Wohnort haben sich die Auslanders nicht zufällig ausgesucht. Der 1969 durch das größte Open-Air-Rockfestival aller Zeiten berühmt gewordene Ort ist seit Jahren eine Nische für »lauter Vorhäute«, so Auslanders Bezeichnung: vom Glauben Abgefallene, von ihren Familien Verstoßene und Künstler, die sich den Gesetzen des Kunstmarktes widersetzen. Inzwischen siedeln sich allerdings immer mehr Yuppies aus Manhattan in dem Ort an. Die »Gemeinschaft der Vorhäute« gerät allmählich in die Minderheit. Auslander überlegt deshalb wegzuziehen. Amsterdam ist nun die Option – oder irgendein halbwildes Plätzchen im Nordwesten Amerikas.
Mit dem Glauben seiner Kindheit ist Shalom Auslander nicht fertig, wird es wohl auch nie sein. Er rechnet noch immer ständig damit, dass er für sein unbotmäßiges Verhalten irgendwann einmal mit schlimmsten Katastrophen bestraft werden wird. Als sein Kind bei der Geburt fast erstickt wäre, konnte er nur einen Gedanken fassen: »So ist Gott mit Moses umgesprungen: Er lässt ihn das Gelobte Land sehen, und dann bringt er ihn um.« Als dann ein Arzt den wie gelähmt auf seine erschöpfte Frau und den dunkelblau angelaufenen Säugling blickenden Vater fragte, ob die Familie eine Beschneidung wünsche, wischte Auslander alle Zweifel nur noch beiseite und antwortete mit Ja. Als er sich etwas später wieder gefasst hatte, be-
stimmte er allerdings die Beschneidung als rein medizinischen Eingriff, ohne Mohel, ohne Segenssprüche.
In Auslanders Logik kam dies der Zahlung eines Lösegeldes gleich, damit Gott die junge Familie in den nächsten 50 Jahren in Ruhe lässt.

shalom auslander:
eine vorhaut klagt an
Übersetzt von Eike Schönfeld
Berlin Verlag 2008, 352 S., 19,90 €

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025