„eBay“

Zores im Angebot

Zores im Angebot

Erfolgreich umstritten: Ein jüdisches »eBay« aus den USA

Als Ilan Alon, ein 27jähriger Israeli, der in Los Angeles lebt, eine jüdische Version des Internet-Versteigerungsportals »eBay« startete, wollte er keinen Streit vom zaun brechen. Doch sechs Monate später stehen Alon und seine drei Mitstreiter Miron Moalen (29), Daniel Scherl (33) und David Stern (37) knietief in einer heftigen Auseinandersetzung. Denn auf ihrer Seite werden neben den üblichen Kosmetikartikeln vom Toten Meer, koscherem Wein und kitschigen Festtags-Dekorationen auch Produkte angeboten, die einigen die Zornesröte ins Gesicht treiben: T-Shirts mit der Aufschrift »Schalom Motherfucker«, Symbole der Organisation »Juden für Jesus«. »Praktisch alle diese Angebote wurden von Juden ins Netz gestellt – und von anderen Juden angegriffen«, betont Alon. »Wir werden gefragt: ›Wie könnt Ihr solche Sachen zulassen?’, oder ›Wie kann das Wort Motherfucker auf einer jüdischen Seite auftauchen?’« Dann fügt er hinzu: »Gott sei Dank hatten wir bisher keine Akte von jüdische Künstlern oder ähnliches – bis jetzt.«
Solche Probleme illustrieren, was es heißt, eine jüdische Seite im boomenden Sektor des Internetbusiness zu sein. Ihre kleine Firma startete, als die vier Gründer sich in einem »eBay«-Chatroom trafen. »Wir haben herausgefunden, daß Judaica mit bis zu 50.000 monatlichen Angeboten zu den Bestsellern bei eBay gehören«, sagt Alon. »Das erschien uns ein großer Markt.«
Die Seite hat inzwischen mehr als 2.000 registrierte Nutzer. Wünsche von religiösen Gruppen, die Seite »koscher« zu machen, etwa, indem sie am Schabbat nicht online ist, lehnten die Macher ab. Jeder kann über die Seite verkaufen und ersteigern, was er mag. »Wir möchten nicht Polizist spielen«, sagt Alon. Allzu umstrittene Angebote werden inzwischen jedoch aussortiert, ebenso Produkte, die keinerlei erkennbaren Bezug zum Judentum haben. Was weitere Beschränkungen betrifft, ist Alon zögerlich. »Für uns ist wichtig, was unsere Investoren und Teilhaber aber auch die Öffentlichkeit davon halten«, sagt er. jta
www.jewishbuys.com

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023