New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Wegen seiner antizionistischen Positionen umstritten: der Spitzenkandidat der Demokraten, Zohran Mamdani Foto: picture alliance / Anadolu

Die Synagoge B’nai Jeshurun auf der Upper West Side von Manhattan hat klargestellt, dass der demokratische Spitzenkandidat für das Bürgermeisteramt in New York City, Zohran Mamdani, an Jom Kippur nicht an ihren Gottesdiensten teilnehmen wird. Dies berichtete die Jewish Telegraphic Agency.

In den vergangenen Tagen hatte es Spekulationen gegeben, der 33-Jährige könne gemeinsam mit dem demokratischen Abgeordneten Jerry Nadler zum Versöhnungstag in die Gemeinde kommen. »Mamdani wird nicht an den Gottesdiensten unserer Gemeinde teilnehmen«, teilte B’nai Jeshurun am Donnerstag per E-Mail ihren Mitglieder sowohl in einer Presseerklärung mit. »Jom Kippur ist ein heiliger Tag von tiefer spiritueller Bedeutung, der der Selbstreflexion und dem Gebet gewidmet ist, und kein Tag für politische Wahlkampagnen.« Die Bürgermeisterwahlen finden am 4. November statt.

Mamdani steht wegen seiner antizionistischen Positionen in der Kritik

Mamdani, dessen Haltung zu Israel in der jüdischen Community heftig umstritten ist, hatte an Rosch Haschana beim Gottesdienst der progressiven Synagoge Kolot Chayeinu in Brooklyn teilgenommen.

Der Politiker steht vor allem wegen seiner antizionistischen Positionen in der Kritik. Er gilt als einflussreicher Unterstützer der antisemitischen BDS-Bewegung, die zum Boykott israelischer Waren, Institutionen und Personen aufruft und Israel das Existenzrecht abspricht. Den Krieg in Gaza infolge der Massaker vom 7. Oktober 2023 bezeichnet Mamdani, wie viele andere westliche Linke, gern als »Genozid«. Auf die Frage, was er von »Globalize the Intifada« und dem ebenfalls umstrittenen Slogan »From the river to the sea« halte, antwortete Mamdani im Sommer in einem Podcast, er benutze den Ausdruck nicht, verurteile ihn aber auch nicht.

Einige progressive jüdische Gruppen und vor allem etliche jüngere New Yorker Juden unterstützen Mamdani allerdings. ja

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  28.09.2025

Gaza

Hoffnung für Geiseln durch neuen Trump-Plan

Washington drängt auf schnelles Kriegsende – Palästinenser sollen ermutigt werden zu bleiben

von Sabine Brandes  28.09.2025

Antisemitismus

Haltung zeigen

Judenhass im Klassenzimmer – in einem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie klare Grenzen setzen

von Anita Hirschbeck  28.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

In eigener Sache

Die Redaktion der Jüdischen Allgemeinen wünscht: Schana towa!

Zum neuen Jahr ein neues Format: Die Jüdische Allgemeine setzt künftig stärker auf visuelle Erzählformen. In diesem Video sprechen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Hoffnungen und Wünsche für 5786

von Jan Feldmann  22.09.2025

Feiertage

Chatima towa, oder was?

Was von Rosch Haschana über Jom Kippur bis Sukkot die korrekte Grußformel ist

von Rabbiner Yaacov Zinvirt  22.09.2025 Aktualisiert