Tel Aviv

Zirkus in der weißen Stadt

Mit der »ArtTLV« nimmt Tel Aviv nach der Sommerpause seinen Kunstbetrieb wieder auf. Das ambitionierte Projekt schürt hohe Erwartungen, denn es nennt sich »Biennale«.
Wer sich für Kunst begeistert, kann bis zum 24. September viel erleben: Mehr als 50 Galerien und Artspaces feiern mit neuen Ausstellungen die Eröffnung des neuen Kunstjahres. Vergangene Woche öffneten sich 100 lokale Künstlerateliers der breiten Öffentlichkeit zur Besichtigung. »Wir lieben Kunst, wir machen Kunst«, hieß diese Initiative, die den Besucher entdecken ließ, wie viele Künstler in der weißen Stadt am Meer – trotz der exorbitant hohen Mieten – Studios betreiben. Ein Großteil der Kunstproduktion findet in den seit den 70er-Jahren leer stehenden Fabriken im Süden Tel Avivs statt. Die meisten Ausstellungen sind in diesem Teil der Stadt zu sehen.
Wer bereit ist, sich in diesen Kunst-dschungel zu stürzen, bekommt zahlreiche Flyer in die Hände gedrückt, die diese Events erklären und auffindbar machen sollen. Dabei ist eine Grundausbildung bei den Pfadfindern gewiss von Nutzen. Nicht weniger als sieben verschiedene Stadtpläne, auf denen die Kunstlocations eingezeichnet sind, verteilten allein die Stadt Tel Aviv und ihre Mitorganisatoren. Die »Biennale« untergliedert sich in vier bis sieben Einzelausstellungen mit verschiedenen Titeln. Das Hauptevent dieser Ausstellungen heißt »Der universale Zirkus – Stadt-Performances«. Wie wahr: Viel Zirkus wird um diese Biennale veranstaltet, die hauptsächlich junge israelische Künstler zeigt und nicht, wie der Name vermuten ließe, internationale Kunst von Rang und Namen.
Wer den Hinweisen der verschiedenen Karten folgt, findet einen gänzlich neuen Ort in der Tel Aviver Kunstszene. Dieser Ort war so neu, dass sich die Organisatoren noch nicht einmal auf einen Namen für ihn einigen konnten. Er sei ein »prä-Tel Aviver Ort«, heißt es im Katalog-Text. Gemeint sind die Fabrik und das Wohnhaus der Brüder Wagner in Neve Zedek, dem ältesten Stadtteil Tel Avivs. Dort ducken sich drei renovierte Templerhäuser aus dem 19. Jahrhundert im Schatten eines riesigen Edelhochhauses. In der Tat ein skurriler Ort, den Normalsterbliche bisher nicht aufsuchten, da der Komplex nur höchst betuchten Mietern zugänglich war. Keine 20 Meter entfernt, erstreckt sich der südliche Teil Tel Avivs, in dem die Stadtverwaltung Dienste wie Straßenreinigung nur sporadisch verteilt.
»Gerade dieser Ort der Ausstellung bietet die Möglichkeit, den immer verwischter werdenden Blick auf die Grundstruktur der Stadt wieder zu schärfen«, sagt Hila Oren, eine der Kuratoren. Und tatsächlich bietet die Ausstellung hauptsächlich Arbeiten, die sich mit urbaner Verwandlung beschäftigen: Edelrenovierungen, die die Mieten für die ehemaligen Bewohner unerschwinglich machen, Verwahrlosung von Stadtteilen und radikale Veränderungen der Stadtlandschaft durch das »Implantieren« von riesigen Wohntürmen in alte Viertel.
Zusätzlich zu all den verzeichneten Kunstorten gibt es auf den Straßen Dutzende temporäre Installationen und Performances zu sehen. Politisch beschreiten lässt sich die Stadt auch mit einem Stadtplan, auf dem auf der einen Seite Tel Aviv und auf der anderen Seite Gasa gedruckt ist. Wer den Plan gegen das Licht hält, sieht die Städte übereinander gelegt. »Unser Thema ist Kartografie«, heißt es in der Pressemitteilung. Wahrlich, wahrlich. Vor lauter Karten sieht man fast die Kunst nicht mehr. Felice Naomi Wonnenberg

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025