Hermann Struck

Zionist mit Zeichenstift

von Ulf Meyer

Gibt es so etwas wie eine jüdische Kunst? Über diese Frage gehen die Meinungen heute noch ebenso auseinander wie vor hundert Jahren. Der deutsch-jüdische Maler, Radierer, Lithograf und frühe Zionist Hermann Struck hätte sie klar bejaht. Er war ein vehementer Vertreter einer spezifisch jüdischen und frühen zionistischen Kunst. Dem Lebenswerk von Struck, der bis 1922 in Berlin und danach bis zu seinem Tod 1944 in Haifa lebte und der als »künstlerische Seele Israels« gilt, widmet das Centrum Judaicum in Berlin jetzt eine Ausstellung.
Hermann Struck wurde 1876 als Chaim Aaron ben David in Berlin geboren und studierte an der Berliner Akademie Malerei unter Max Koner (1854-1900) und Grafik unter Hans Meyer (1846-1919), einem der anerkanntesten Radierer seiner Zeit. In den Folgejahren führten ihn Studienfahrten nach Holland (1898/99), Dänemark (1902), Palästina (1903), in die Schweiz, nach Schweden, England und in die Vereinigten Staaten von Amerika (1912/13). 1908 veröffentlichte Struck sein Buch Die Kunst des Radierens, bis heute ein anerkanntes Standardwerk der Radiertechnik, das allein bis 1923 fünfmal aufgelegt wurde. Die einzelnen Auflagen enthielten Original-Radierungen von Struck und bekannten Künstlern seiner Zeit wie Max Liebermann, Edvard Munch und Max Slevogt.
Hermann Struck war als Pädagoge mindestens ebenso einflussreich wie als Künstler: Kollegen wie Lovis Corinth, Lesser Ury oder Marc Chagall ließen sich von ihm in der Technik der grafischen Künste unterweisen. Als überzeugter Zionist war Struck auch politisch aktiv und engagierte sich für die verfolgten Juden in Osteuropa und Russland. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig und diente als Unteroffizier im deutschen Heer. Von seinen Stationen als Soldat schickte er Zeichnungen zur Veröffentlichung an Zeitschriften in seiner deutschen Heimat. Aus einer Begegnung mit Arnold Zweig in Litauen (1915) entstand das Buch Das ostjüdische Antlitz. Für Struck verkörperten die Juden Osteuropa am besten den »Geist der Diaspora«, ohne den seine Vision von Israels Zukunft undenkbar war.
Neben Landschaftsbildern, Milieustudien aus dem jüdischen Leben und Charakterstudien russischer und galizischer Juden war Struck für seine Porträts prominenter Persönlichkeiten seiner Zeit bekannt. Befreundete Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler wie Arnold Zweig, Lovis Corinth, Albert Einstein, Sigmund Freud und Theodor Herzl hat Struck künstlerisch ebenso porträtiert wie Hendrik Ibsen, Friedrich Nietzsche und Oscar Wilde.
Hermann Struck war aber nicht nur ein bedeutender Künstler seiner Zeit, sondern auch orthodoxer Jude und Mitbegründer der religiös-zionistischen Misrachi-Bewegung. 1903 besuchte er erstmals Palästina, wo er auf dem Fünften Zionisten-Kongress vier seiner Bilder ausstellte: Landschaftsbilder, die Eretz Israel oder kleine Städte in Europa zeigen. 1923 wanderte Struck nach Haifa aus und unterstützte den Aufbau künstlerischer Institutionen in Palästina. Zu seinen Projekten dort zählten unter anderem eine Künstlerkolonie in Haifa, das Kunstmuseum Tel Aviv und die Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem, die bis heute das kunstpädagogische Herz Israels ist.

Hermann Struck, Berliner Künstler und früher Zionist. Centrum Judaicum Berlin,
31. Mai bis 19. August.
www.cjudaicum.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025