neckargmünd

Zahn der Zeit

Neckargmünd ist nicht nur ein malerisches Städtchen bei Heidelberg. Hier befindet sich im ehemaligen Forsthaus auch die Praxis des Zahnarztes Marius Steigmann und seiner Frau sowie das zugehörige Steigmann-Institut. Steigmann stammt aus Rumänien, wo er von 1982 bis 1987 Zahnmedizin in Neumarkt (Targu Mures) studierte und sich nach einem Aufenthalt in den USA auf Implantologie spezialisierte.
Während seiner zahlreichen internationalen Vortragsreisen stellte er fest, dass »es einen Bedarf an einer bestimmten Art von Behandlungen gab«. Er betont, dass es für die Zahnärzte kein Problem darstellt, ein Implantat zu setzen, doch die genaue Positionierung dieses Implantates und die Operation am Zahnfleisch stellten sich oft als ästhetische Schwierigkeit dar. Steigmann nahm sich dieses Dilemmas an und legte nicht nur Wert auf die Funktion des neuen Zahns, sondern auch auf das Aussehen und die Auswirkungen um das Implantat herum. Er entwickelte neue chirurgische Techniken und ein Operationsbesteck, das heute in jeder Praxis zur Ausrüstung gehört. Zu seinem bislang größten Erfolg wurde die 2006 in den USA veröffentlichte »Esthetic Buccal Flap«-Methode, bei der durch gesteuerte Knochenregeneration die Ästhetik nach einer Implantation wieder hergestellt wird.
Vor drei Jahren eröffnete der Implantologe in dem Haus, in dem sich schon seit 1993 seine Praxis befindet, das nach ihm benannte Institut. Inzwischen werden dort Fortbildungen für Zahnärzte aus aller Welt angeboten, um Steigmanns Methoden für die immer aktueller werdende ästhetische Implantologie zu erlernen. »Die Patienten werden immer anspruchsvoller«, erklärt Steigmann.

vernetzung Diesem Anspruch möchte der Zahnmediziner gerecht werden und versucht dies auch durch die Zusammenarbeit und Vernetzung mit seinen Kollegen. So ist er Vorstandsmitglied und Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI). Außerdem ist Steigmann deutscher Vizepräsident des Internationalen Kongresses Oraler Implantologen (ICOI).
Seit zwei Jahren ist er in einem weiteren Netzwerk aktiv, Alpha Omega. Die älteste internationale zahnmedizinische Organisation wurde 1907 in Baltimore von jüdischen Studenten gegründet. Sie wollten gegen ihre Diskriminierung ankämpfen. Heute repräsentiert die Bruderschaft weltweit 6.000 Dentisten.
Eines der zentralen Anliegen von Alpha Omega ist die Unterstützung der Hebrew University-Hadassah School of Dentistry in Jerusalem, für deren Gründung die Organisation verantwortlich ist. Auch die »Tel Aviv University Maurice and Gabriela Goldschleger School of Dental Medicine« wird immer wieder gefördert.
Die jüdische Zahnarztbruderschaft bietet schon Studenten internationale Kongresse an, aber auch lang praktizierende Ärzte informieren sich auf verschiedenen Veranstaltungen über ihre neuesten Erkenntnisse. So fand kürzlich in Baden-Baden ein Seminar mit Vorträgen renommierter jüdischer Zahnmediziner aus aller Welt statt, zu denen auch Marius Steigmann gehörte.

Traditionspflege Die Verbindung von wissenschaftlicher Arbeit und der jüdischen Tradition wird bei solchen Veranstaltungen spürbar. Die Bruderschaft achtet darauf, dass es koschere Mahlzeiten gibt, man sagt gemeinsam das Tischgebet, und zum Abschluss des Kongresses in Baden-Baden besuchte man am Freitagabend zusammen den Schabbatgottesdienst in der dortigen Synagoge.
Auch für Steigmann persönlich ist die religiöse Tradition wichtig. Seit 1990 ist er Mitglied der Jüdischen Gemeinde Mannheim, das Ehepaar hat dort die Hochzeit und die Kinder ihre Bar- und Batmizwa gefeiert. In den 90er-Jahren war Marius Steigmann fünf Jahre Vorsitzender von Makkabi Mannheim. Nun hat er große Pläne für sich und die Zahnarztbruderschaft: »Ich werde versuchen, Alpha Omega in Deutschland zu aktivieren.«

Qualitätsstandard Noch immer leben die meisten Mitglieder der Organisation in Amerika. Aber auch in Kanada, Australien und Frankreich hat sie bereits an Bedeutung gewonnen und ist mit zahlreichen Ortsverbänden vertreten. Dies möchte Steigmann auch in deutschen Großstädten erreichen. Ein erster Schritt dazu war die Eröffnung eines weiteren Steigmann-Instituts im Frankfurter Westend. Jetzt hat er das Ziel, dass »möglichst viele jüdische Zahnärzte aus Deutschland Mitglieder bei Alpha Omega werden und dabei helfen, das zahnärztliche Niveau zu halten und die jü-
dische Tradition zu pflegen«, fordert Steigmann seine Kollegen auf.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025