neckargmünd

Zahn der Zeit

Neckargmünd ist nicht nur ein malerisches Städtchen bei Heidelberg. Hier befindet sich im ehemaligen Forsthaus auch die Praxis des Zahnarztes Marius Steigmann und seiner Frau sowie das zugehörige Steigmann-Institut. Steigmann stammt aus Rumänien, wo er von 1982 bis 1987 Zahnmedizin in Neumarkt (Targu Mures) studierte und sich nach einem Aufenthalt in den USA auf Implantologie spezialisierte.
Während seiner zahlreichen internationalen Vortragsreisen stellte er fest, dass »es einen Bedarf an einer bestimmten Art von Behandlungen gab«. Er betont, dass es für die Zahnärzte kein Problem darstellt, ein Implantat zu setzen, doch die genaue Positionierung dieses Implantates und die Operation am Zahnfleisch stellten sich oft als ästhetische Schwierigkeit dar. Steigmann nahm sich dieses Dilemmas an und legte nicht nur Wert auf die Funktion des neuen Zahns, sondern auch auf das Aussehen und die Auswirkungen um das Implantat herum. Er entwickelte neue chirurgische Techniken und ein Operationsbesteck, das heute in jeder Praxis zur Ausrüstung gehört. Zu seinem bislang größten Erfolg wurde die 2006 in den USA veröffentlichte »Esthetic Buccal Flap«-Methode, bei der durch gesteuerte Knochenregeneration die Ästhetik nach einer Implantation wieder hergestellt wird.
Vor drei Jahren eröffnete der Implantologe in dem Haus, in dem sich schon seit 1993 seine Praxis befindet, das nach ihm benannte Institut. Inzwischen werden dort Fortbildungen für Zahnärzte aus aller Welt angeboten, um Steigmanns Methoden für die immer aktueller werdende ästhetische Implantologie zu erlernen. »Die Patienten werden immer anspruchsvoller«, erklärt Steigmann.

vernetzung Diesem Anspruch möchte der Zahnmediziner gerecht werden und versucht dies auch durch die Zusammenarbeit und Vernetzung mit seinen Kollegen. So ist er Vorstandsmitglied und Fortbildungsreferent der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI). Außerdem ist Steigmann deutscher Vizepräsident des Internationalen Kongresses Oraler Implantologen (ICOI).
Seit zwei Jahren ist er in einem weiteren Netzwerk aktiv, Alpha Omega. Die älteste internationale zahnmedizinische Organisation wurde 1907 in Baltimore von jüdischen Studenten gegründet. Sie wollten gegen ihre Diskriminierung ankämpfen. Heute repräsentiert die Bruderschaft weltweit 6.000 Dentisten.
Eines der zentralen Anliegen von Alpha Omega ist die Unterstützung der Hebrew University-Hadassah School of Dentistry in Jerusalem, für deren Gründung die Organisation verantwortlich ist. Auch die »Tel Aviv University Maurice and Gabriela Goldschleger School of Dental Medicine« wird immer wieder gefördert.
Die jüdische Zahnarztbruderschaft bietet schon Studenten internationale Kongresse an, aber auch lang praktizierende Ärzte informieren sich auf verschiedenen Veranstaltungen über ihre neuesten Erkenntnisse. So fand kürzlich in Baden-Baden ein Seminar mit Vorträgen renommierter jüdischer Zahnmediziner aus aller Welt statt, zu denen auch Marius Steigmann gehörte.

Traditionspflege Die Verbindung von wissenschaftlicher Arbeit und der jüdischen Tradition wird bei solchen Veranstaltungen spürbar. Die Bruderschaft achtet darauf, dass es koschere Mahlzeiten gibt, man sagt gemeinsam das Tischgebet, und zum Abschluss des Kongresses in Baden-Baden besuchte man am Freitagabend zusammen den Schabbatgottesdienst in der dortigen Synagoge.
Auch für Steigmann persönlich ist die religiöse Tradition wichtig. Seit 1990 ist er Mitglied der Jüdischen Gemeinde Mannheim, das Ehepaar hat dort die Hochzeit und die Kinder ihre Bar- und Batmizwa gefeiert. In den 90er-Jahren war Marius Steigmann fünf Jahre Vorsitzender von Makkabi Mannheim. Nun hat er große Pläne für sich und die Zahnarztbruderschaft: »Ich werde versuchen, Alpha Omega in Deutschland zu aktivieren.«

Qualitätsstandard Noch immer leben die meisten Mitglieder der Organisation in Amerika. Aber auch in Kanada, Australien und Frankreich hat sie bereits an Bedeutung gewonnen und ist mit zahlreichen Ortsverbänden vertreten. Dies möchte Steigmann auch in deutschen Großstädten erreichen. Ein erster Schritt dazu war die Eröffnung eines weiteren Steigmann-Instituts im Frankfurter Westend. Jetzt hat er das Ziel, dass »möglichst viele jüdische Zahnärzte aus Deutschland Mitglieder bei Alpha Omega werden und dabei helfen, das zahnärztliche Niveau zu halten und die jü-
dische Tradition zu pflegen«, fordert Steigmann seine Kollegen auf.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025