Fußball

»Wusste nicht, was Nazi-Gruß ist«

Wayne Hennessey wird freigesprochen, weil er nach eigenen Angaben nichts über die NS-Zeit wusste. Foto: dpa

Weil er nach eigenen Angaben nichts über den Nationalsozialismus wusste, ist Torwart Wayne Hennessey vom Premiere-League-Club Crystal Palace einer Strafe durch den englischen Fußball-Verband FA entgangen.

Der 32-Jährige war angeklagt worden, nachdem ein Bild in den sozialen Medien aufgetaucht war, auf dem er den Nazi-Gruß zeigt. Das Foto hatte sein Teamkollege, der Ex-Schalker Max Meyer, im Januar bei einem Mannschaftsessen aufgenommen und anschließend bei Instagram gepostet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

UNWAHRSCHEINLICH In einer Verhandlung Anfang April war Hennessey freigesprochen worden. »Ich wusste nicht, was der Nazi-Gruß ist«, hatte sich der Waliser gerechtfertigt. »So unwahrscheinlich das auch für unsere ältere Generation erscheinen mag, wir lehnen diese Behauptung nicht als unwahr ab«, schrieb das FA-Gremium in der mittlerweile veröffentlichten Begründung für die Einstellung des Verfahrens.

Tatsächlich habe Hennessey bei seiner Befragung, »ein sehr großes – man könnte sogar sagen bedauerliches – Maß an Unwissenheit über alles, was mit Hitler, Faschismus und dem NS-Regime zu tun hat, gezeigt«, hieß es weiter.

Die Mitglieder des Gremiums appellierten in der schriftlichen Begründung an den Profi: »Alles, was wir sagen würden (auf die Gefahr hin, gönnerhaft zu klingen), ist, dass Herr Hennessey gut beraten wäre, sich mit Ereignissen vertraut zu machen, die für diejenigen, die in einem freien Land leben, weiterhin von großer Bedeutung sind.«  dpa/ja

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025