träume

Wünsch’ dir was

von Elke Wittich

Die Geldnöte jüdischer Gemeinden werden immer dann sichtbar, wenn diese um Spenden bitten, etwa für den Neu- oder Umbau einer Synagoge. Die vielen kleinen und großen, materiellen oder immateriellen Wünsche bleiben oft unerkannt und unerfüllt. Doch gerade sie prägen das tägliche Leben.
Beispiel Baden-Baden: Für viele Menschen Synonym für Geld, Glamour und Casino. Entsprechend müsste auch die jüdische Gemeinde eine der reichsten in Deutschland sein, ließe sich denken. Die Realität sieht anders aus. »Wir haben nur das zur Verfügung, was wir aus Kirchensteuermitteln erhalten«, erzählt Yehudit Pöschke, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Baden-Baden. Nebeneinnahmen zum Beispiel durch Immobilienbesitz, Fehlanzeige. Auch die Stadt schwimmt nicht im Geld, die Einnahmen des Casinos gehen zum größten Teil ans Land.
Pöschkes Wunschliste für die Gemeinde ist entsprechend lang. Ganz oben stehen Möbel und Büroausstattung für das vor einem Jahr gemietete Gemeindezentrum. Geschirr gebe es genug, eher werden Tische und Stühle gebraucht. Für das Büro benötigt die Gemeinde sogar die Grundausstattung wie Fax, Kopierer, Computer, und die dazugehörige Software. Auch im Büro fehlen Sitzgelegenheiten. Ratsuchende müssen während der Sprechstunde meist stehen. »Wir haben kaum Möglichkeiten, diese Dinge mit unserem normalen Etat zu bezahlen«, sagt Pöschke. In der Synagoge soll der alte, unansehnliche Teppich durch einen neuen Bodenbelag ersetzt werden. Außerdem werden Bibeln und Siddurim in Hebräisch und Russisch benötigt. »Denjenigen, die regelmäßig zum Gottesdienst kommen, schenken wir Bibel, Gesangbuch sowie Tallit. Bei den Finanzen drückt der Schuh an vielen Stellen, und überall tut es weh«, klagt die Gemeindevorsitzende.
Die Düsseldorfer Gemeinde macht sich hingegen keine Sorgen um fehlende Büroeinrichtungen. In der Rheinmetropole gibt es andere Schwierigkeiten. Seit Einführung von Hartz IV sei die Hilfe für Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion viel schwieriger geworden, berichtet Melitta Neumann von der Sozialabteilung. Sie wünscht sich bessere Kontakte zwischen Sozialarbeitern und Behörden. Die neu geschaffenen Arges, die für die Auszahlung des Arbeitslosengeldes II zuständigen Jobcenter, sind nur noch über eine Service-Hotline zu erreichen. Wenn sie für einen Klienten dolmetschen müsse, geriete sie immer wieder in einen Teufelskreis, sagt Neumann. Aus Datenschutzgründen dürfen die Arge-Mitarbeiter mit ihr nicht über den jeweiligen Fall sprechen. »Der Klient versteht jedoch die Arge-Leute nicht.« Einen Gesprächstermin zusammen mit dem Dolmetscher, zu vereinbaren oder nur dafür zu sorgen, dass der zuständige Sachbearbeiter informiert wird, sei immens schwierig. Sie erhalte noch nicht einmal Auskunft darüber, ob der Klient dort überhaupt registriert ist.
Melitta Neumann hat noch einen Wunsch: ein Haus für erwachsene russischsprachige psychisch Kranke. Bisher gibt es keine Einrichtung, in der Ärzte und Pflegepersonal russisch sprechen, was die Situation für diese Kranken sehr schwierig macht. »Sie können einfach kein Deutsch mehr lernen.« Der Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung sei für sie daher noch schlimmer und verwirrender als er es für deutschsprachigen Patienten schon ist.
Entsprechend groß sind die Sorgen der Eltern und Angehörigen, die meist schon sehr alt sind und sich nicht mehr zu Hause um die psychisch kranken Familienmitglieder kümmern können. »Die Angst, was aus dem Kind werden soll, wenn sie selbst eines Tages nicht mehr können, ist riesengroß«, weiß Melitta Neumann.
Jacques Marx, Vorsitzender der Duisburger Gemeinde, hat Probleme religiöser Natur. Er wünscht sich mehr Gottesdienstbesucher. Während russische Konzerte, Lesungen und Vorträge gut besucht würden und Leute kommen, die er noch nie gesehen habe, gehe die Zahl der Gottesdienst-Besucher immer mehr zurück. »Ich weiß nicht, woran dies liegt. Wir tun doch schon alles, was wir können«, sagt der Gemeindevorsitzende und fragt: »Wie kann man Leute motivieren, zum Gottesdienst zu kommen, die es nicht in der Kindheit gelernt haben?« Grundsätzlich klagen auch andere Religionsgemeinschaften über mangelnde Gottesdienstbesucher. Das weiß auch Jacques Marx. »Aber wir Juden haben doch aus Not immer mehr zusammengehalten.« In Duisburg hofft man nun auf die junge Generation, die zum Religionsunterricht geht und in Feriencamps ans Judentum herangeführt werden soll.
Den Stolz aufs Judentum zeigen, das wünscht sich Hans Rosengold. Die Leistungen jüdischer Künstler vermitteln, möchte der Vorsitzender der Regensburger Gemeinde. Zu russischsprachigen Kulturveranstaltungen kämen viele Besucher, berichtet er. Doch bei Konzerten fehlten häufig die Werke von Komponisten aus jüdischen Familien. Für ihre Integration sei es wichtig, dass die Zuwanderer auch die Kulturgeschichte der deutschen Juden kennenlernen. »Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es ein Wunschkonzert«, sagt Rosengold. »Ein solches Konzert sollte eine Mischung aus alter und neuer Klassik und Filmmusiken sein.« Rosengold zählt Stücke von Max Bruch und Louis Lewandowsky, aus der Jahrhundertwende stammende synagogale Musik auf. Man könne auch Gustav Mahler, Felix Mendelssohn Bartholdy und George Gerswhin spielen, dazu die Hatikwa, die im bayerischen Klassikradio derzeit so oft in der Fassung aus Spielbergs Film »München« gespielt wird.
Gespielt von einem Symphonieorchester, wäre ein solches, in mehreren Städten aufgeführtes Konzert, sicher ein großer Erfolg, glaubt Rosengold. »Und würde auch den Nichtjuden zeigen, wie groß und vielfältig der jüdische Anteil an der musikalischen Klassik ist.« Das wäre ein Wunsch, der doch schnell zu erfüllen ist.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025