Kulturtage

Wormser Angebote

Zum fünften Mal veranstaltet die Gesellschaft zur Förderung und Pflege jüdischer Kultur, Warmaisa mit Unterstützung der Stadt Worms jüdische Kulturtage. Vom 3. bis 20. September bieten sie ein umfangreiches Programm. Eine Ausstellung im städtischen Museum Andreasstift begleitet die Kulturtage. Deutsche und israelische Künstler aus Yavne und Speyer ließen sich durch die 1946 in den Höhlen von Qumran entdeckten Schriftrollen inspirieren und erstellten 46 Schrift- und Bildfahnen.
Im Blauen Saal im Herrnsheimer Schloss werden am Sonntag, 6. September, Werke der jüdischen Komponisten Fried-
rich Gernsheim, Erwin Schulhoff, Ernest Bloch und Felix Mendelssohn-Bartholdy von Katharina und Christian Schmitt aufgeführt. »Von Klesmer zu Kunstmusik – Jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten« heißt ein Klavierbend am Donnerstag, 10. September, im Dreifaltigkeitshaus im Adenauerring 3. Der Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov ist Spezialist für jüdische Musik.
Mit Joseph Süß Oppenheimer beschäftigt sich eine Tagung am Samstag, 12. September, im Rathaus. Ursula Reuter beschäftigt sich ab 14.15 Uhr mit der Situation der Juden im 18. Jahrhundert. Rotraud Ries spricht um 15.30 Uhr über »Butterlieferant oder Geheimer Finanzrat: Was Hofjuden können und was sie dürfen«. Um 16.45 Uhr referiert Hellmut G. Haasis über den »Justizmord an Joseph Süß«.
»Tango oyf Yiddish« heißt es am 13. September, um 20 Uhr im Lincoln-Theater am Obermarkt. Karsten Troyke, Jan Hermerschmidt und Trio Scho treten auf. Eine Lesung mit Mirjam Pressler am Montag, 14. September, 20 Uhr, im Ratssaal be-
schließt das Programm. Sie ist Autorin von Kinder- und Jugendbüchern und Übersetzerin hebräischer und jüdischer Literatur.
Im Raschi-Jahr 2005 waren die Kulturtage initiiert worden, auch, um die reiche jüdische Vergangenheit der Stadt stärker in den Blickpunkt zu rücken. Musik, Literatur, Historisches, aber auch Unterhaltung gehören seither zum Programm. ja

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025