Rabbiner

Wissens Wert

von Micha Guttmann

Zumindest bei Gedenkfeiern und Preisverleihungen werden sie regelmäßig zitiert: die jüdischen Wurzeln unserer Gesellschaft, gerne und feierlich zumeist in der Kombination mit den christlichen. Auch die SPD hat sie erkannt und den Bezug auf jüdische Werte in ihr neues Parteiprogramm aufgenommen. Wer die gesellschaftspolitischen und sozialpolitischen Entwicklungen des 19. und des 20. Jahrhunderts kennt, den wird das nicht überraschen. Selbstverständlich waren viele Politiker, Journalisten, Künstler und Wissen- schaftler jüdischer Herkunft von ihren religiösen Glaubensüberzeugungen geprägt, die sie in die öffentlichen Diskussionen damals erfolgreich eingebracht haben. Viele stammten übrigens aus alteingesessenen Rabbinerfamilien. Doch das ist Geschichte.
Der Streit um die aktuellen Probleme unserer Gesellschaft wird in der Öffentlichkeit heute heftig, aber gänzlich ohne Diskussion jüdischer Lösungsansätze ausgetragen. In seriösen Talkshows, den Seismo- grafen der Themen, die Menschen bewegen, sitzen oft Theologen beider großen Kirchen, hier und da auch ein Imam, aber einen Rabbiner sucht man vergeblich. Dabei hat es in Deutschland nach 1945 nie so viele Rabbiner gegeben wie heute – und damit noch nie so viel religiöse Meinungsvielfalt innerhalb der jüdischen Gemeinschaft.
Gesellschaftsprobleme wie Kinderarmut, Sterbehilfe, Mindestlohn und AIDS lassen sich ohne Wertmaßstäbe nicht lösen. Sozial engagierte Organisationen und die Kirchen mischen sich zu Recht ein und vertreten mit großem Einsatz ihre Überzeugungen in der Öffentlichkeit. In unserer Mediengesellschaft bedeutet dies: regelmäßige Präsenz in Radio, Fernsehen und Zeitungen. An keiner TV-Diskussionsrunde nahm allerdings bisher ein Rabbiner teil. Denkansätze und Erkenntnisse aus jüdischen Quellen spielen heute überhaupt keine Rolle bei der öffentlichen Debatte um Problemlösungen. Sie bleiben unbekannt, obwohl das Judentum diskussionswerte Ideen anbieten kann. Verfolgt man den Streit um die Stammzellforschung in den USA oder in Israel, wird dies deutlich. Mit welchem Engagement stellen dort Rabbiner ihre Überzeugungen und Lösungsvorschläge zur Diskussion, die sich aus jüdischen Interpretationen der Bibel und rab- binischen Überlieferungen ergeben! Wenn also der Bezug auf jüdische Wurzeln der deutschen Gesellschaft ernst gemeint ist, dann müssen sich auch in Deutschland Rabbiner am öffentlichen Streit um relevante Gesellschaftsprobleme beteiligen.
Die Türen der Medien stehen weit offen. Redaktionen nehmen oft Kontakt zu den Rabbinaten in den Gemeinden auf. Das Interesse an jüdischer Religion, Kultur und Tradition in Deutschland ist groß. Redakteure laden zu Interviews und ins Fernsehen ein. Doch fast immer verweigern sich die Rabbiner, klagen die Journalisten. Das ist schade. Denn es gibt keine vernünftige Begründung für diese Haltung. Die wichtigen Gesellschaftsprobleme machen vor den Toren der jüdischen Gemeinden nicht halt. Sie gehen uns alle an. Die jüdische Gemeinschaft kann und muss sich mit ihnen auseinandersetzen, denn es sind auch ihre Probleme. Um so wichtiger ist es deshalb, in der Medienöffentlichkeit präsent zu sein und eigene Gedanken beizutragen.
Deutschlands Rabbiner müssen sich dieser Herausforderung stellen. Sie sollten ihr Engagement in der Öffentlichkeit nicht als Last empfinden. Im Gegenteil, wie ein Blick zurück zeigt. Große Lust am öffentlichen Ringen um intellektuelle und moralische Positionen des Judentums wird in den überlieferten rabbinischen Schriften der vergangenen Jahrhunderte deutlich. Diese Streitkultur früherer Zeiten ist den Rabbinern nicht verloren gegangen. Die Protokolle der internen Sitzungen der Rabbinerorganisationen bezeugen dies.
Daher an unsere Rabbiner die Bitte: Mehr Mut und Selbstbewusstsein sind gefragt. Der Auftritt in der Öffentlichkeit und die Darstellung jüdischer Werte bei der Diskussion wichtiger Gesellschaftsprobleme bereichern die Meinungsvielfalt. Rabbiner repräsentieren die jüdischen Gemeinden in ihren religiösen und moralischen Überzeugungen. Die jüdische Gemeinschaft ist stolz darauf, wenn sie dies verstärkt auch in der Medienöffentlichkeit tun. Jüdische Werte braucht man nicht zu verstecken.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Journalist und war von 1986 bis 1992 Direktoriumsmitglied und Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025