zusammenarbeit

Wissen schützt

von Holger Biermann

Was kann man tun gegen Antisemitismus? Diese Frage stellen sich viele Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder), seit es am 9. November vergangenen Jahres in der Stadt zur Schändung eines Gedenksteins für die ehemalige Synagoge kam. Rechtsextreme Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren hatten Kränze und Blumen von dem Stein getreten und auf diesen uriniert. Inzwischen sind die Täter bekannt, doch an ihrer hasserfüllten Einstellung hat sich wenig geändert. Vor Gericht erklärten die drei Jungen und zwei Mädchen, dass sie »von Juden nichts halten« und beriefen sich dabei auf Hitler, den »die Juden« nicht an der Wiener Kunsthochschule hätten studieren lassen.
Solche Aussagen erschrecken. Sie zeugen von Vorurteilen und großer Unkenntnis gegenüber Mitmenschen und der eigenen Geschichte. Einer Unkenntnis, die weit verbreitet ist und gegen die sich die jüdische Gemeinde der Oderstadt vorgenommen hat anzugehen. Ziel ist es, Berührungsängste gegenüber Juden abzubauen. Aus diesem Grund lud Bürgermeisterin Katja Wolle vergangene Woche die 28 Schulleiter der Stadt zu ihrer turnusmäßigen Sitzung ins jüdische Gemeindehaus ein. Für viele der versammelten Lehrer war es der erste intensive Kontakt mit jüdischem Leben in ihrer Stadt.
Interessiert lauschten sie einem Vortrag über die Entwicklung der Gemeinde, erfuhren von ihrer ersten Erwähnung Ende des 12. Jahrhunderts, von der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten und von ihrer Neugründung durch Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion im Juni 1998. »Damals, vor 9 Jahren, bestand die Gemeinde aus 38 Mitgliedern. Heute sind es 230«, erklärte Yosyp Vaysblat, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt (Oder). Innerhalb weniger Jahre habe man es geschafft, aus einem Zuwanderertreff eine aktive Gemeinde zu formen, die allerdings immer noch auf der Suche nach der eigenen religiösen Identität ist. Um dies zu verdeutlichen, lud Vaysblat die Sitzungsteilnehmer zu einem Rundgang durch das Haus ein.
Er zeigte ihnen das Gedenkzimmer, den Gebetssaal, ein Ausstellungszimmer sowie eine umfangreiche Galerie mit Bildern zu jüdischen Themen im Flur. Vaysblat führte seine Gäste bis unters Dach, wo sie den Vereinsraum des Makkabi-Sportklubs besichtigten, und er zeigte ihnen die Jugendzimmer im Keller. Räume, die allesamt in den vergangenen zwei Jahren und mit geringsten finanziellen Mitteln aufgebaut und hergerichtet wurden. »Inzwischen besuchen uns rund 20 Gäste pro Monat und dies ganz unabhängig von den Fest- und Feiertagen«, sagte Yosyp Vaysblat und ermutigte die Lehrer, doch bitte wiederzukommen und ihre Schüler mitzubringen: »Wir sind ein offenes Haus.«
Wie solch ein Vorbeikommen aussehen könnte, zeigt das Beispiel einer Schulklasse aus der Frankfurter Umgebung, die im Rahmen eines Projekttages im Dezember 2006 die jüdische Gemeinde besuchte. Die Kinder hörten Geschichten, spielten mit Gemeindemitgliedern und probierten jüdische Speisen. »Ich möchte die Bewohner Frankfurts dazu einladen, diese Welt für sich zu entdecken«, sagte Bürgermeisterin Katja Wolle, die demnächst auch eine Sitzung mit 43 Kindergarten-Leiterinnen in das Haus der Gemeinde verlegen wird. Gleichzeitig rief sie die Mitglieder der Gemeinde dazu auf, sich noch stärker an Sprachkursen in Deutsch zu beteiligen.
Anwesend war bei dem Treffen der Schulleiter in der vergangenen Woche auch die Dichterin und Übersetzerin Karin Wolff, die allen Teilnehmern der Sitzung zwei Bücher als Pflichtlektüre empfahl. Zum einen Der Pianist – mein wunderbares Überleben von Wladystaw Szpilman, ein Buch, das Wolff selbst übersetzt hat, und zum anderen Im Garten der Erinnerung. Eine europäische Jahrhundertfamilie von Joanna Olczak-Ronikier. »Die Voraussetzung für jede Veränderung ist Wissen«, sagte Wolff eindringlich. Man müsse beginnen, genauer hinzusehen.
Zu Wort kam schließlich auch der Leiter der Polizeiwache Frankfurt (Oder), Hauptkommissar Hanjo Loose. In seiner Erklärung sprach er davon, seitens der Polizei die ganze Bandbreite an Möglichkeiten auszuschöpfen, um auftretende Fremdenfeindlichkeit deutlich zu bekämpfen. »Doch vor allem«, so Loose, »bedarf es klarer Aussagen jedes Einzelnen.« Eltern, Lehrer und Bürger seien aufgerufen, Warnsignale zu geben und sich latentem Antisemitismus entgegenzustellen. »Fremdenfeindliche Äu- ßerungen passieren stets aus Gruppen heraus. Eine breite Öffentlichkeit muss da sagen: Das lehnen wir ab.« Insgesamt sei die aktive rechtsextreme Szene in Frankfurt (Oder) allerdings überschaubar, sagt Loose. Es handle sich im Kern um rund 30 Personen. »Wir beobachten das ziemlich genau.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025