Indien

Wirtschaftswunderland

von Ben Frank

Umdrängt von 500 Gratulanten, feierten Isaac Divekar und Siyona Garsulkar vor Kurzem im Garten der Elie Kadoorie School ihre Hochzeit. Kurz davor waren Divekar, Buchhalter bei einer großen Investmentfirma, und Garsulkar, Fachfrau für Personalfragen, in der berühmten Magen-Hassidim-Synagoge getraut worden. Anders als viele junge indisch-jüdische Ehepaare, die in den vergangenen Jahren das Land verließen, um anderswo nach einer besseren Zukunft zu suchen, will dieses junge Ehepaar in Mumbai bleiben.
»Es gibt heute viel mehr berufliche Chancen und Jobangebote in Indien«, sagt Divekar. Er nennt Call-Center und Outsourcing aus den USA als Beispiele. Junge Juden bleiben im Land und wandern nicht aus. Indiens Volkswirtschaft wächst momentan weltweit am zweitschnellsten (Platz 1 belegt China). 2007 war Indiens Wachstumsrate von 9 Prozent viermal so hoch wie die der USA. Lediglich 49 indische Juden wanderten im vergangenen Jahr nach Israel aus, im Jahr 2004 waren es noch 90, 2003 sogar 143. Die jüdische Bevölkerung in Indien »ist dennoch stabil geblieben«, sagt Elijah Jacob, Landesdirektor beim American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) in Indien. Er nennt eine Gesamtzahl von 4.480 Juden in Indien. Etwa 3.700 davon wohnen in Mumbai und dem benachbarten Thane.
Junge indische Juden wie Isaac und Siyona erleben den Aufschwung, der den Subkontinent erfasst hat, hautnah mit. »Nie war es besser, in Indien geboren zu sein«, scheint derzeit die Maxime des Landes, und sie wird beinahe tagtäglich im indischen Fernsehen wiederholt. Mit einer Bevölkerung von etwa 1,15 Milliarden Menschen profitiert Indien, genau wie China, von der hohen Qualifikation seiner Arbeitnehmerschaft und hat sich mittlerweile zu einem Hauptexporteur von Hightech, von Finanz- und anderen Dienstleistungen gemausert.
Die meisten jungen Juden besuchen indische Schulen, in denen Englisch Unterrichtssprache ist, und glänzen später mit Englisch- und Technologie-Kenntnissen. »Juden haben teil am wirtschaftlichen Aufschwung und nutzen ihn für sich«, sagt Antony Korenstein, JDC-Direktor für Indien. Viele junge Juden arbeiten in der Hightech- und Finanzdienstleistungsbranche, während ihre Eltern eher ihr eigenes Geschäft betrieben oder als Manager, Rechtsanwälte und Bankangestellte tätig waren. »Die Eltern sind nicht arm, aber nur sehr wenige von ihnen sind wirklich wohlhabend«, sagt Korenstein.
Juden leben in den Städten, wo die Einkommen rasant klettern und dabei sind, ein internationales Niveau zu erreichen, ein Indiz für den hohen Lebensstandard.
Viele junge Juden arbeiten nachts in einem Call-Center – wenn es in den USA Tag ist. Nach Aussage von Synagogenleitern ist es schwierig, sie dazu zu bewegen, sich für die Gemeinde zu engagieren.
Seit mehr als zwei Jahrtausenden sind Juden Teil des indischen Mosaiks. Das Land des Ganges war sowohl den Juden in der Antike als auch den Juden im Mittelalter bekannt. Im Talmud gibt es eine ganze Reihe von Verweisen auf Indien. Im zwölften Jahrhundert schrieben jüdische Reisende, darunter Benjamin von Tudela, über das jüdische Leben dort.
Im Jahr 1948 lebten etwa 30.000 bis 40.000 Juden in Indien. Die meisten von ihnen wanderten in den darauffolgenden Jahren in den neu gegründeten Staat Israel aus. Inzwischen hört man immer wieder von Migrationsbewegungen in die andere Richtung: Jüdische Singles und Familien verlassen Israel und kehren zurück nach Indien .
So auch Ani Abraham. Der gebürtige Israeli ist 31 Jahre alt und betreibt ein Reiseunternehmen in Cochi. Er ist sich zwar noch nicht ganz sicher, ob er hierbleiben will, aber er sei gern in Indien. Das Leben hier sei »anders als das Leben in Israel«. Warum er den jüdischen Staat verlassen hat? Abraham nennt das Problem der Sicherheit und die Jobungewissheit.
Die jüdische Gemeinde von Mumbai scheint sehr rührig zu sein – vor allem das Angebot für Jugendliche kann sich sehen lassen. Es gibt neun funktionierende sefardisch-orthodoxe Synagogen, allerdings nur zwei Rabbiner. JRU, eine Reformgemeinde, versammelt sich im Evelyn Peters Jewish Community Center. Das vom JDC finanziell unterstützte Gemeindezentrum ist ein Treffpunkt für junge Menschen, heiß begehrt sind der Computerraum und die Bibliothek, außerdem wird Religionsunterricht für Kinder angeboten.
Das JDC hilft älteren Menschen und bedürftigen jüdischen Indern mit einem monatlichen finanziellen Zuschuss und gewährt Unterstützung für Behandlungs- und Medikamentenkosten. Es verschickt junge Menschen zu Lehrgängen ins Ausland. Dort sollen sie für Führungsaufgaben vorbereitet werden. Außerdem stellt das JDC zwei Freiwillige beim Jewish Service Corps: eine Frau und einen Mann. Sie unterrichten an der Religionsschule, die in Mumbai wöchentlich und in Thane alle zwei Wochen zusammenkommt. Darüber hinaus haben sie Weiterbildungskurse für Erwachsene ins Leben gerufen.
Natasha Joseph, Redakteurin der neuen jüdischen Zeitschrift »Kol India«, zählt eine Unmenge an weiteren Aktivitäten in Mumbai auf und kommt zu dem Schluss: Die Infrastruktur für Juden in Indien ist attraktiv geworden.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025