Papst Pius’ XII.

»Wir werden uns nicht einmischen«

Herr Botschafter, ein Vatikansprecher soll erklärt haben, der Prozess der Seligsprechung von Papst Pius XII. sei nach jüdischen Protesten gestoppt worden. Aus Ihrer Sicht eine gute Nachricht?
lewy: Erstens äußern wir uns offiziell nicht zu internen Angelegenheiten der katholischen Kirche. Und ein solches Verfahren ist eine interne Angelegenheit. Zweitens erkennen wir als Juden bekanntermaßen keine Selig- und Heiligsprechungen an. Zudem hat das entsprechende Prozedere noch gar nicht begonnen. Somit konnte es auch nicht gestoppt werden. Um ein solches Verfahren in Gang zu setzen, müsste der Papst selbst ein Dekret unterschreiben, wonach der Kandidat heldische Tugenden hat. Das ist bislang nicht ge-
schehen.

Dennoch sagt der israelische Minister Itzhak Herzog, eine Selig- und Heiligsprechung von Pius XII. sei nicht hinnehmbar.
lewy: Noch einmal: Wir haben in dieser Frage nicht mitzureden. Wohl aber, wenn es um die historische Rolle von Pius XII. während der Schoa geht.

Und wie wird man ihm gerecht?
lewy: Ich denke, dass es wichtig und nötig wäre, die Archive des Vatikans zu öffnen und den Forschern das relevante Material zugänglich zu machen. Dann könnte die historische Rolle von Pius XII. besser beurteilt werden.

Besser als von Yad Vashem? In der Jerusalemer Forschungs- und Gedenkstätte wird in einer Bildunterschrift seines Fotos darauf verwiesen, dass Pius XII. zur Judenverfolgung geschwiegen hat (vgl. S. 13).
lewy: Die Tafel in Yad Vashem ist kein Forschungs-, sondern höchstens ein Zwischenergebnis. Sie hat einen museumsgerechten didaktischen Charakter. Auf jeden Fall wird diese Tafel – so haben wir es von einem Vatikansprecher gehört – bei der Frage, ob und wann der Papst Israel einen Besuch abstatten wird, nicht entscheidend sein.

Also sollte Benedikt XVI. dem Beispiel Johannes Pauls II. folgen und nach Israel reisen?
lewy: Ja. Er ist erneut von Präsident Schimon Peres eingeladen worden. Aber auch in der Frage, ob und wann er kommt, werden wir uns nicht in die inneren Angelegenheiten des Vatikans einmischen.

Mit dem israelischen Botschafter im Vatikan sprach Detlef David Kauschke.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025