Theaterstück

Wir spielen Widerstand

von Frank Keil-Behrens

Sie sind mit ihren Fahrrädern durch die Nacht gefahren und halten sich nahe den Bahngleisen versteckt. Drei junge Belgier, ausgerüstet mit einer Pistole, drei Zangen und einer Sturmlampe, warten in der Dunkelheit auf einen Deportationszug, der an diesem 19. April 1943 1.618 Juden vom belgischen Sammellager Mechelen bei Antwerpen nach Auschwitz bringen soll.
Akribisch hat die Brüsseler Spiegel-Korrespondentin Marion Schreiber in ihrem 2000 erschienenen Buch Stille Rebellen diese auch in Belgien lange kaum bekannte Aktion recherchiert – der einzige bisher verbürgte Überfall auf einen Deportationszug, bei dem über 240 Menschen die Flucht gelang. Jetzt hat das Hamburger Off-Theater Sprechwerk eine Bühnenfassung des Textes erstellt, die diese Woche in Berlin, danach in Hamburg zu sehen ist.
Was hätte man alles aus diesem Stoff machen können! Die drei jungen Männer gehörten nicht zu einer straff durchorganisierten Truppe, sondern zu einer lockeren, theosophischen Gemeinschaft, in der man gerne folgenlos über Religion, Kunst und Mystik plauderte und manchmal Swingmusik hörte. Dass einige ihrer Freunde Juden waren, wurde den Gruppenmitgliedern erst bewusst, als die Nazis zuschlu- gen. So erwuchs die Aktion denn auch nicht aus kühler Überlegung, sondern speiste sich aus einer Melange aus ungestümem Idealismus, wilder Entschlossenheit und purer Kühnheit. »Richtige« Résistancekämpfer, zu denen die Gruppe Kon- takt hielt, hatten eine Beteiligung abgelehnt: zu gefährlich, zu risikoreich und vor allem zu schwer planbar erschien ihnen das Unternehmen. Tatsächlich wurden schon bald nach der Aktion zwei der drei Aktivisten verhaftet.
Leider haben Andreas Lübbers (Textfassung) und Konstanze Ullmer (Regie) die Sache gründlich vermasselt. Sie lassen ihre Schauspieler äußerst bieder nachspielen, oft auch nur aufsagen, was sich damals ereignete, ohne dass darüber hinaus Fragen gestellt, Thesen entwickelt oder auch nur ein möglicher Gegenwartsbezug angeboten würde. Die Protagonisten bleiben blass, bekommen keine Tiefenschärfe: Ihre Sätze kommen meist daher wie auswendig gelernt, die Charaktere sind holzschnittartig. Das gilt besonders für die Figur des SS-Obersturmführers Kurt Asche, der maßgeblich für die Deportation der belgischen Juden verantwortlich war: Anfangs schlägt er bei jeder Gelegenheit devot die Haken zusammen (charakterlos), dann spricht er mit vollem Mund (ordinär), hernach ist er besoffen (unberechenbar), um schließlich nur noch lauthals herumzubrüllen (gefährlich) – wobei das Brüllen dem Darsteller stimmlich nicht einmal überzeugend gelingt. »Höhepunkt« dieser langatmigen und dramaturgisch flachen Inszenierung, die sich einem naiven Eins-zu-eins-Realismus verpflichtet fühlt und offenbar alle Entwicklungen und Erneuerungen des Sprechtheaters der letzten Jahrzehnte verschlafen hat, ist dann die Zugszene: Die drei Widerstandskämp-ferdarsteller fuchteln wüst mit Taschenlampen herum, Schussgeräusche ertönen vom Band. Richtig kitschig wird es dann am Ende des Stückes: Als die Nachricht von der Hinrichtung eines der drei Zugbefreier eintrifft und sein Abschiedsbrief verlesen wird, sagt ein Schauspieler mit demonstrativ tränenerstickter Stimme: »Was für ein wunderbarer Mensch.«
Einem Schultheaterprojekt könnte man ein derart folgsames Nachspielen von bereits Dokumentiertem, ein solches Abrufen von Klischees und einen solchen Budenzauber nachsehen; für ein professionelles Ensemble ist es nicht nur zu wenig, es trivialisiert das damals Geschehene auch in unverantwortlicher Weise. Besser, man liest gleich Marion Schreibers Buch.

Aufführungen Berlin: Deutsches Technikmuseum, 18 bis 21. September, jeweils 20 Uhr. Aufführungen Hamburg: Sprechwerk, Klaus-Groth-Straße, 23., 24. und 25. September, jeweils 20 Uhr
Das Buch »Stille Rebellen – der Überfall auf den 20. Deportationszug nach Auschwitz« von Marion Schreiber ist im Aufbau Verlag Berlin mittlerweile auch als Taschenbuch erschienen ( 360 S., 9,50 €).

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025