Köln

»Wir sondieren erst einmal«

von Benjamin Hammer

Die Kölner und ihr jüdisches Museum: Nachdem nun die Entscheidung für einen Entwurf gefallen ist (vgl. Jüdische Allgemeine vom 26. Juni), diskutieren die Kölner erneut heftig. Der Entwurf des Architekturbüros Wandel Hoefer Lorch und Hirsch aus Saarbrücken sieht vor, das Museum auf dem Rathausvorplatz zu bauen und die dort liegende archäologische Zone mit einzuschließen. Doch wenig später nannte Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma den Entwurf einen »Riesenkomplex«, durch den die umliegenden Gebäude »zugebaut« würden. Er setze nun auf eine Diskussion mit den Bürgern. Die Synagogen-Gemeinde ist für diesen Standort. »Dort war das Zentrum des jüdischen Lebens«, liegen die Überreste von Mikwe und Synagoge, sagt ihr Geschäftsführer Benzion Wieber. Eine Bebauung des angrenzenden Kutz-Geländes, wie es vorgeschlagen wird, lehne er ab.
Gemeindevorstand Michael Rado gibt sich diplomatisch: Man könne sich noch nicht genau zu dem Vorgang äußern, weil man das zunächst in der Gemeindevertretung besprechen müsse. »Wir sondieren das erst einmal.« Die Gemeinde habe jedoch ein großes Interesse, den neuen Bau mit jüdischem Leben zu füllen. So könne man sich vorstellen, eine kleine neue Synagoge über die alte zu setzen, als Teil des Museums. Dort könnten dann zu besonderen Anlässen Gottesdienste abgehalten werden. Auch eine jüdische Volkshochschule habe man dem Förderverein zum Bau des Museums vorgeschlagen.
Kritik übt hingegen Ilan Simon: »Es ist schon verwunderlich, dass die Sache so positiv anläuft und jetzt so ein Rückschritt gemacht wird«, sagt der Vorsitzende der Gemeindevertretung und Mitglied des Fördervereins. »Die Stadt Köln riskiert damit, eine Riesenchance zu vergeben.« Noch deutlicher wird ein anderes Gemeindemitglied: »Der Bau des Jüdischen Museums ist nun mal nicht Schrammas Herzensangelegenheit.« Nachdem sich der OB im Sommer 2005 mit dem Papstbesuch in der Kölner Synagoge als Mittler zwischen den Re- ligionen habe präsentieren können, sei sein Enthusiasmus verflogen.
Schrammas Sprecherin weist die Vorwürfe zurück. »Das Jüdische Museum hinkt in der Planung der archäologischen Zone hinterher«, sagt Inge Schürmann. Man müsse beide Vorhaben jetzt entkoppeln und den Bau einer Überdachung für die archäologische Zone in die Wege leiten, sonst drohe der Verlust von Fördergeldern. Außerdem sehe ein Ratsbeschluss von 2006 ganz klar die Konsultierung der Öffentlichkeit vor und ein Museum könne man überall bauen.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025