ITB

»Wir sind zurück«

»Wir sind
zurück«

ITB: Israels Touristiker gaben sich in Berlin zuversichtlich

»EL AL bringt den Tourismus zurück nach Israel.« Mit diesem Slogan war die nationale israelische Fluggesellschaft nach Berlin gekommen, zur ITB, der weltgrößten Tourismusmesse, die am Sonntag zu Ende ging. »Die Nachfrage steigt, deshalb bieten wir jetzt vier zusätzliche Flüge pro Woche an«, freute sich Deutschland-Manager Ben-Zion Malka.
Mit der relativen Beruhigung der politischen Lage kommen wieder mehr Urlauber ins Heilige Land. Die Zahl der deutschen Gäste war im vergangenen Jahr um 39 Prozent gestiegen. 2006 soll der Aufwärtstrend anhalten. 15 deutsche Reiseveranstalter haben Israel wieder ins Programm aufgenommen. Durch die zusätzliche Öffnung des Luftverkehrsmarktes, der sogenannten Open-Sky-Politik der Jerusalemer Regierung, können mehr Fluggesellschaften mehr Verbindungen nach Israel anbieten.
Optimismus war dementsprechend nicht nur bei den Verantwortlichen von EL AL, sondern auch bei den Kollegen anderer israelischer Airlines, Hotels und Veranstaltern angesagt. Israel war mit 33 Unternehmen bei der fünftägigen Messe un-
term Funkturm vertreten. Auch Tourismusminister Abraham Hirchson besuchte die ITB. Tagsüber führte er Gespräche mit Branchenvertretern, abends war er als Ehrengast unterwegs: Am Donnerstag im Hotel Spreebogen, in das EL AL zu einem Gala-Dinner geladen hatte. Gesangsstar Esther Ofarim unterhielt dort die Gäste mit ihrem musikalischen Begleiter Yoni Rechter. Am Mittwoch war Hirchson beim Israel-Abend des Staatlichen Verkehrsbüros im Szene-Club Goya am Nollendorfplatz, wo die israelische Band Gaya mit ihrem Erfolgshit »Yachad« und anderen Songs für Stimmung sorgte. Auch hier gab sich Westeuropa-Direktor Pinny Millo betont zuversichtlich: »Sechs Jahre haben wir einen solchen Abend nicht mehr veranstaltet, aber jetzt nehmen wir diese Tradition wieder auf. Auch das ist ein Zeichen, daß wir wieder zurück sind auf der touristischen Landkarte.« Detlef David Kauschke

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025