EL AL

»Wir sind unseren Kunden verpflichtet«

Herr Romano, EL AL hatte Ärger mit der ultraorthodoxen Kundschaft. Ist der jetzt ausgestanden?
romano: Wir sind ein privates Unternehmen, das im internationalen Wettbewerb steht. Noch Anfang 2006 sah alles sehr gut aus, dann kam die Erhöhung der Treibstoffpreise und der Krieg im Libanon, der auch dem Tourismus und uns schwer geschadet hat. Und Ende vergangenen Jahres kam die Diskussion um Flüge am Schabbat dazu. Aber jetzt haben wir wieder Grund, sehr optimistisch zu sein. EL AL wächst, wir haben ein schweres Jahr hinter uns gelassen.

Das heißt, dass der Streit beigelegt ist?
romano: Das war eine Frage des Kundenservices, kein politisches Thema. Wir versuchen ständig, den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden. Und auch nach unserer Privatisierung im Januar 2005 haben wir den Kurs in dieser Frage nicht geändert: Wir wollen weiterhin nicht am Schabbat fliegen. Aber selbstverständlich kann es mal zu technischen Problemen oder anderen Schwierigkeiten kommen, auf die wir keinen Einfluss haben. Dann müssen wir unserer Verpflichtung gegenüber allen Passagieren gerecht werden, sie an ihr Ziel zu bringen. Ich denke, dass der größte Teil der Juden in Israel und der Diaspora anerkennt, welche Anstrengungen wir unternehmen.

Kann es dabei Kompromisse geben?
romano: Es ist schwer, in religiösen Fragen Kompromisse zu finden – in jeder Religion. Aber wir sind eine Airline im 21. Jahrhundert, die von Tel Aviv aus zu 40 Zielen in aller Welt fliegt. Und das weiterhin nicht an sieben, sondern nur an sechs Tage in der Woche. Das ist eine strategische Entscheidung. Wir haben keinen Grund, die zu ändern.

Mit dem Präsidenten der israelischen Airline sprach Detlef David Kauschke.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025