Boykottaufrufe

»Wir sind kein Außenposten Israels«

Herr Rubinstein, der wegen seines Boykottaufrufs gegen israelische Waren unter Druck geratene Hermann Dierkes von der Linkspartei hat seine Kandidatur zur Oberbürgermeisterwahl in Duisburg zurückgezogen. Befriedigt Sie das?
rubinstein: Es ist sicherlich gut, dass er zurückgetreten ist. Allerdings ist der Grund dafür zweifelhaft, denn er sieht sich ja als Opfer einer Medienkampagne und zeigt weder Einsicht noch Reue. Und seine Parteigenossen zollen ihm dafür Respekt. Das ist daher keine wirkliche Lösung. Seine brisanteste Aussage ist übrigens gar nicht in der Presse zitiert worden. Dierkes schrieb nämlich: »Wir müssen mutig die Wahrheit verbreiten, wir dürfen es nicht länger zulassen, dass im Namen des Holocaust und mit Unterstützung der Bundesregierung derartig schwere Menschenrechtsverbrechen begangen und geduldet werden.« Er impliziert damit, dass die Israelis den Gasakrieg im Namen des Holocaust führen. Eine solche gedankliche Verbindung ist untragbar.

Gerade wenn es um den Nahostkonflikt geht, schlägt sich das auf antisemitische Anfeindungen nieder. Welche Erfahrung machen Sie in Duisburg?
rubinstein: Wir haben nicht einen bösen Brief bekommen. Im Gegenteil, eher haben wir ein hohes Maß an Solidarität gespürt. So wurde Herr Dierkes von einer Podiumsdiskussion der evangelischen Kirche sofort ausgeladen als die von seinem Boykottaufruf erfuhr. Auch bei unserer Planung zum Kindergarten haben alle großen Parteien signalisiert, dass sie uns unterstützen werden.

Wie erklären Sie sich die große Solidarität?
rubinstein: Wir sind als Duisburger Gemeinde sehr integriert und seit fünf Jahren federführend bei den Interkulturellen Wochen. Auf der Arbeitsbene haben wir keine Probleme. Wir führen einen intensiven interreligiösen Dialog zwischen Christen, Juden und Muslimen. Das funktioniert so lange gut, bis etwa muslimische Kreise oder auch jetzt Kräfte von der Linkspartei glauben, sie müssten sich mit internationaler Politik und dem Nahost-Konflikt profilieren. Dann tauchen all die einseitigen Argumente und Halbwahrheiten auf. Dennoch erfahren wir viel Solidarität.

Warum ist das in Duisburg anders als in vielen anderen jüdischen Gemeinden?
rubinstein: Das liegt möglicherweise an drei Dingen. Zum einen: Wir sind eher uninteressant, weil hier 40.000 Türken leben. Zum Zweiten: Wir haben keine Mauern und Zäune um uns herum. Das Gemeindeareal ist quasi frei begehbar. Wir haben ungefähr 200 Führungen im Jahr. Und drittens: Wir verstehen uns nicht als legitimierter Außenvertreter Israels. Wir haben in keiner Situation offiziell zum Nahostkonflikt Stellung genommen. Wir veranstalten zum Beispiel auch keine Podiumsdiskussionen zum Thema Israel. Der Vorstand will damit signalisieren: Wir sind nicht der Außenposten Israels. Dennoch hat Israel für uns einen hohen Stellenwert, ohne aber eine zentrale Rolle in unserer täglichen Gemeindearbeit einzunehmen. Wir sind eine deutsche jüdische Gemeinde. Wir sind Duisburger Jüdinnen und Juden.

Mit dem Geschäftsführer der Duisburger Gemeinde sprach Heide Sobotka.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025