Feuchtwanger

»Wir sind Bayern«

von Marina Maisel

Neben Lion Feuchtwanger zu gehen, dem Gespräch zwischen dem kleinen Lion und seinem Vater zu lauschen, das erlebt man nicht alle Tage. Eine ganz besondere Stadtführung durch die Münchener Vergangenheit organisierte die Theatergruppe Lo-Minor der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Zum 850. Geburtstag der Stadt München veranstaltete der Kreisjugendring München-Stadt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Münchner Institutionen ein Theaterfestival unter dem Motto »München Stück für Stück«. Lo-Minor beteiligte sich dabei mit einer theatralischen Stadtführung zum Thema Jüdische Künstler.
Die Familie Feuchtwanger gehörte von Anfang an zu diesem Projekt. Vater und Sohn Feuchtwanger sind die Hauptfiguren, die, begleitet von den Teilnehmern der Führung, einen Spaziergang durch die Stadtmitte machen und dabei so einiges aus ihrer Zeit und ihrem Leben erzählen. Die Materialien über Feuchtwangers Leben in München hat Nina Safjan dem Theaterprojekt zur Verfügung gestellt. »Es war für uns sehr wichtig«, erzählt Anastasija Komerloh, die Leiterin der Theatergruppe, »die Umgebung neben dem neuen Gemeindezentrum und die Hauptsynagoge zu erkunden.« Die wichtigste Station der Stadtführung war dabei in der Herzog-Rudolf-Straße, wo an einem Haus eine Gedenktafel hängt, die an die Synagoge Ohel Jakob erinnert, die am 9. November 1938 zerstört wurde.
Ausgangpunkt für den zweistündigen Spaziergang durch das jüdische München war der Max-Josef-Platz. Zum Erstaunen zahlreicher Touristen waren zwei Menschen mit Kippot zu sehen (Vater und Sohn Feuchtwanger, gespielt von Yevgeniy Bondarskyy und Fedor Rusin), die Max Josef den Ersten, König von Bayern beobachten. Der König tanzte zusammen mit den jüdischen Bürgern und erinnert so an eines seiner Gesetze, mit dem gleichberechtigtes jüdisches Leben in Bayern ermöglicht wurde. Im Innenhof in der Platzlgasse hat eine Schulklasse Platz genommen. Eine Anekdote aus Feuchtwangers Leben wird hier aufgeführt. »Welcher Mitschüler trägt am Schabbat die Schultasche des kleinen Lion?« Im Lauf der Szene verwandelt sich das Klassenzimmer zum Esszimmer der Feuchtwangers. Denn der Lohn für die Gefälligkeit des Mitschülers besteht aus Naturalien. Auf dem Weg zum Hofbräuhaus, wohin Feuchtwangers immer am Samstag nach dem Schabbatsende gingen, wird die Biografie des jüdischen Architekten, Max Littmann dargestellt, der das Hofbräuhaus entwarf. Wenn der kleine Lion die Geschichte über Littman hört, freut er sich und ist stolz darauf, dass ein Jude das bekannteste Bauwerk Bayerns gebaut hat. »Schau, wir kleiden uns wie alle anderen, wir sprechen bayerisch, wir können bayerische Lieder singen, wir können tanzen! Wir sind Bayern!«, ruft Lion voller Begeisterung. Und zusammen mit den Münchnern oder den Touristen, die gerade am Platz sind, beginnen die Lo-Minor-Schauspieler einen bayrischen Volkstanz.
Wenn es neben dem Hofbräuhaus so lustig zugeht, darf Bier nicht fehlen. Das jedenfalls haben sich die Organisatoren der Führung gedacht. Nach dem Tanz können sich die Anwesenden mit Bier und Brezeln stärken. Weiter geht es dann zur Maximilianstraße. Dort steht zwischen den Bäumen am Brunnen ein Tisch. Ein grauhaariger Mann schreibt eifrig auf seine Blätter. Der Schriftsteller Lion Feuchtwanger bei der Arbeit, verkörpert von dem 22-jährigen Schauspieler Vladimir Kambur. Er steht auf und begrüßt das Publikum. Am Haupteingang der Münchner Kammerspiele erwartet das Publikum noch eine Überraschung. Aus den anderen Akteuren tritt eine berühmte jüdische Figur ins Rampenlicht: die Schauspielerin Therese Giehse. Die 24-jährige Elena Lobanova verkörpert ihr großes Vorbild. Für sie ist diese Aufführung eine Premiere. Der Applaus des Publikums bestätigt, dass es der jungen Schauspielerin offenbar gelungen ist, die Geschichte von Therese Giehse tief und einfühlsam vorzutragen. Auf dem Heimweg machen die Feuchtwangers noch eine Pause auf der Treppe in einem Hof. Die Mutter Johanna, gespielt von Anastasia Gomberg, beantwortet die Fragen der Kinder und erzählt aus der Familiengeschichte. Mit Opas Lieblingslied, »Adom Olam«, endet das Gespräch. Vor dem Haus am St.-Anna-Platz 2, in dem die Feuchtwangers eine zeitlang gelebt haben, stellt der kleine Lion seinem Vater die letzte Frage: »Papa, sag mir, wenn es uns nicht mehr geben wird, was wird dann? Wird man sich an uns erinnern?«

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025