mobilisierung

»Wir sind alle Reservisten«

»Wir sind alle Reservisten«

Wie Israel innerhalb von Stunden Väter und Söhne mobilisiert

Mit den Raketen auf ihr Land und dem Beschuß des Libanon fühlt sich Carmit Zuhr an alte Zeiten erinnert. Dunkle Zeiten. Im Libanon-Krieg von 1982 starb ihr einziger Bruder. Er war damals 20 Jahre alt. Heute ist die Sozialarbeiterin aus Tel Aviv Ehefrau und Mutter von zwei Töchtern. Sollten Bodentruppen in das Nachbarland geschickt werden, ist es wahrscheinlich, daß auch ihr Mann, der in ei-
ner Spezialeinheit diente, eingezogen wird. Dieses Wissen läßt die 42jährige in diesen Tagen nicht zur Ruhe kommen. »Ich habe den Verlust meines Bruders nie verwunden«, gibt sie zu. »Der bloße Gedanke, daß ich noch einmal einen Teil meiner Familie verlieren könnte, bringt mich fast um den Verstand.«
Zuhr ist nicht die einzige Mutter, Ehefrau oder Tochter mit Angst vor der Mobilmachung. Denn mit dem Ende der obligatorischen Militärdienstzeit von drei Jahren ist für Männer in Israel noch lange nicht Schluß mit dem Militärdienst. Bis vor zehn Jahren mußte jeder bis zum Alter von 54 jährlich den Reservedienst Miluim antreten. Er dauert zwischen vier Wochen und 60 Tage für Offiziere und bis zu 80 Tage für Piloten. Nach der Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion aber waren mehr Menschen im Land als die Armee brauchte. So müssen Männer heute nur noch bis zum Alter von 45 oder 50, je nach Einheit, zum Miluim.
Die Reservisten sind inzwischen Ärzte, Computerspezialisten, Bauarbeiter oder Lehrer. Und alle werden in dieser Zeit aus dem normalen Leben gerissen und müssen ihre Uniformen aus dem Schrank holen. »Papa kommt in den nächsten Wochen nicht nach Hause, er ist beim Mi- luim.« Diesen Satz hat in Israel schon jedes Kind gehört. Reservisten werden je nach Qualifikation überall eingesetzt: in der Schreibstube, beim Panzerreinigen und an der Front in Gasa oder Libanon. Aus Sicherheitsgründen werden keine genauen Zahlen veröffentlicht, Experten gehen von etwa 400.000 Reservisten aus. Im Fall eines Krieges kann jeder Mann, der den Pflichtdienst abgeleistet hat, binnen weniger Stunden eingezogen werden.
Wie Arik Ezuz. Der 67jährige trägt den typischen blauen Overall der Piloten. Jets fliegt er schon lange nicht mehr, seinen Schneid indes hat er nicht verloren. Er ist ein großer Mann mit durchdringenden Augen und breitem Nacken. In fast allen Kriegen Israels sei er dabei gewesen, erzählt er. Wegen seiner außergewöhnlichen Erfahrung dient er noch immer als Reservist. Nach dem Ausbruch der Unruhen übernahm er die Leitung der Militärbasis Machanaim in der Nähe von Safed. Auch hier schlugen in den vergangenen Tagen immer wieder Katjuschas ein.
»Es geht nicht so sehr darum, was wir tun wollen, sondern was wir tun müssen«, sagt Ezuz. »Ich diene in der Armee, also diene ich meinem Land. Das ist unsere Mission.« Bis 50 flog er die »Phantom F4«, 15 Jahre lang war er später Ausbilder junger Piloten. Doch auch mit 67 sitzt er nicht zu Hause, wenn die Sirenen schrillen. Ehefrau Racheli kennt es nicht anders. »Ich habe Arik geheiratet, weil ich ihn liebe und er mich«, sagt Racheli, »aber die Armee geht immer vor. Wir in Israel sind einfach alle Reservisten.« Sabine Brandes

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025